Das Neueste:
  • Diese Softwarelösungen sollten in keinem Startup fehlen
  • Private Krankenversicherung für BWL-Studenten – eine sinnvolle Wahl?
  • Nützliche Tipps für eine Powerpoint-Präsentation in der Uni
  • Onlinestudium zum Betriebswirt – Von der Anmeldung bis zur Prüfung
  • Definition Affiliate-Marketing
BWL Lerntipps

BWL Lerntipps

Sicher und schnell BWL lernen

  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Tipps für Studenten
  • Marketing
    • Distributionspolitik
    • Grundlagen der Marketing Entscheidungen
    • Markenpolitische Entscheidungen
    • Marktforschung
    • Online-Marketing
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • Impressum

Grundlagen der BWL

Logistik

Die Thematik der Logistik behandelt vor allem Waren- aber auch Informationsflüsse zwischen Unternehmensteilen. Wie schaffe ich am besten Waren von A nach B oder auch nach C? Berechnungen erfolgen oft unter Restriktionen wie Budgets oder Fristen.

Marketing

Das Marketing versucht Unternehmen und Markt möglichst gut zusammenzubringen. Auf der einen Seite geht es darum, die Produkte des herstellenden Unternehmens am Markt auszurichten, auf der andern Seite soll der Markt dazu gebracht werden, die Erzeugnisse der Firma zu akzeptieren.

Grundlagen der BWL 

Wirtschaftlichkeit

10. März 201815. März 2018 kirchner 10540 Views

Die Wirtschaftlichkeit gibt das Wertverhältnis erbrachter Leistungen und die aufgewendeten Mittel/Kosten, die zur Erbringung der Leistungen dienten (für eine Periode)

Mehr Infos
Grundlagen der BWL 

Unternehmenskultur

10. März 201815. März 2018 kirchner 2022 Views

Genauso wie unsere Gesellschaften Kulturen  haben, so haben auch Unternehmen eine Kultur. Sie vertreten Werte, die Regelungen für das Verhalten

Mehr Infos
Grundlagen der BWL 

Umsatz

10. März 201815. März 2018 kirchner 3376 Views

Der Umsatz ist der Gesamtwert der in einer bestimmten Periode abgesetzten Güter. Der Umsatz eines Unternehmens kann mengen- und wertmäßig

Mehr Infos
Grundlagen der BWL 

Rentabilität

10. März 201815. März 2018 kirchner 10850 Views

Rentabilität ist der prozentuale Anteil des erzielten Gewinns/Verlustes zum eingesetzten Kapital und zeigt die Verzinsung des investierten Kapitals an. Beispiel

Mehr Infos
Grundlagen der BWL 

Produktivität

10. März 201815. März 2018 kirchner 10549 Views

Die Produktivität lässt Rückschlüsse über die Ergiebigkeit eines Produktionsvorgangs ziehen. Sie gibt das Mengenverhältnis zwischen der Ausbringungsmenge (dem Output) im

Mehr Infos
Grundlagen der BWL 

OHG – offene Handelsgesellschaft

10. März 201815. März 2018 kirchner 3688 Views

Die OHG ist eine Personengesellschaft die auf einem formfreien aber schriftlichen Gesellschaftsvertrag aufbaut. Zur Gründung sind mindestens zwei Gesellschafter notwendig.

Mehr Infos
Grundlagen der BWL 

Ökonomisches Prinzip

10. März 201815. März 2018 kirchner 4974 Views

Aufgrund der unterschiedlichen Knappheit von Gütern, handeln Konsumenten nutzenorientiert. Um ein Ziel zu erreichen und damit ist der Konsum gemeint,

Mehr Infos
Grundlagen der BWL 

Liquidität

10. März 201815. März 2018 kirchner 4062 Views

Die Liquidität beschreibt die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens. Sie ist deutlich abzugrenzen vom generellen Unternehmenseigentum, da dies nichts über kurzfristige Möglichkeiten

Mehr Infos
Grundlagen der BWL 

Linearer Kostenverlauf

10. März 201815. März 2018 kirchner 13855 Views

Eines vorweg: Ein vollkommen linearer Kostenverlauf ist nur in der Theorie möglich, denn um diesen zu erreichen, müsste ein Unternehmen

Mehr Infos
Grundlagen der BWL 

KG – Kommanditgesellschaft

10. März 201815. März 2018 kirchner 4047 Views

Die KG ist eine Personengesellschaft die auf einem formfreien aber schriftlichen Gesellschaftsvertrag aufbaut. Zur Gründung sind mindestens zwei Gesellschafter (ein

Mehr Infos
Grundlagen der BWL 

Kaufmann

10. März 201815. März 2018 kirchner 7837 Views

Die Rechte und Pflichten von Kaufmännern und Kauffrauen sind im HGB (Handelsgesetzbuch) geregelt. Ein Kaufmann ist jemand, der ein Handelsgewerbe

Mehr Infos
Grundlagen der BWL 

Kapitalgesellschaften

10. März 201815. März 2018 kirchner 2694 Views

Die Kapitalgesellschaft ist eine Körperschaft des privaten Rechts, die auf einem Gesellschaftsvertrag beruht und als juristische Person einen wirtschaftlichen Zweck

Mehr Infos
Grundlagen der BWL 

Grundbegriffe der Stromgrößen

10. März 201815. März 2018 kirchner 4142 Views

Es gibt verschiedene Begriffe für finanziell bewertbare Stromgrößen, deren Bedeutungen sich zwar häufig überschneiden, die man jedoch differenzieren muss. Beispiel

Mehr Infos
Grundlagen der BWL 

GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung

10. März 201815. März 2018 kirchner 2816 Views

Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft. Das bedeutet, die Gesellschafter haften nur in Höhe ihrer Einlagen und nicht mit ihrem Privatvermögen

Mehr Infos
Grundlagen der BWL 

Gewinn

10. März 201815. März 2018 kirchner 1865 Views

Um einen Gewinn zu erzielen müssen die Erträge eines Unternehmens (die Einnahmen) höher sein als die Aufwendungen (die Ausgaben). Beispiel

Mehr Infos
Grundlagen der BWL 

Die UG (haftungsbeschränkt)

10. März 201815. März 2018 kirchner 2040 Views

Zwischen der UG und der GmbH bestehen nur wenige Unterschiede: Beide sind Kapitalgesellschaften und die Rechtsform der UG ging aus

Mehr Infos
Grundlagen der BWL 

Die Rechte eines Aktionärs

10. März 201815. März 2018 kirchner 3094 Views

Aktionäre haben durch den Erwerb von Aktien nicht nur einen Anteil am Unternehmen erworben, sondern auch bestimmt mit der Aktie

Mehr Infos
Grundlagen der BWL 

Deckungsbeitrag

10. März 201815. März 2018 kirchner 7072 Views

Ein Unternehmen ermittelt den Deckungsbeitrag für ein Produkt um zu sehen ob und wie viel es zum Betriebserfolg beiträgt. Die

Mehr Infos
Grundlagen der BWL 

Buchführung Teil 2

10. März 201815. März 2018 kirchner 2478 Views

Wie bereits in Buchführung Teil 1 angedeutet,  müssen Käufe und Verkäufe ein wenig anders gebucht werden, als bisher gezeigt. Wenn

Mehr Infos
Grundlagen der BWL 

Buchführung Teil 1

10. März 201815. März 2018 kirchner 5442 Views

Bereits beim Abrufen des eigenen Kontostandes sind die meisten Menschen bestimmt schon einmal über die Wörter „Soll“ und „Haben“ gestolpert,

Mehr Infos
Grundlagen der BWL 

Break-even-Point

10. März 201815. März 2018 kirchner 2372 Views

Wenn ein Unternehmen produziert, entstehen fixe und variable Kosten. Diese Kosten sollen nach Möglichkeit durch den Gewinn eines Produktes gedeckt

Mehr Infos
Seite 1 von 212»

Schnell zum passenden Artikel

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Absatz
Allgemein
BWL
Controlling
Distributionspolitik
E-Commerce
Finanzbuchhaltung
Finanzierung
Grundlagen der BWL
Grundlagen der Marketing Entscheidungen
Grundlagen der VWL
Innovationsmanagement
Investition
Kosten- und Leistungsrechnung
Management
Markenführung
Markenpolitische Entscheidungen
Marketing
Marktforschung
Mechatronik
Online-Marketing
Personalführung
Präsentationstechniken
Preismanagement
Produktion
Produktmanagement
Projektmanagement
Quantitative Methoden
Rechnungswesen
Recht
Rewe & Controlling
Sozialwissenschaften
Statistik
Steuern
Technik
Technik in der Produktion
Tipps für Studenten
Verhandlungstechniken
VWL
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsprivatrecht
Wissenschaftliches Arbeiten
  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Marketing
    • Distributionspolitik
  • Quantitative Methoden
    • Statistik
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • Rewe & Controlling
    • Controlling
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Rechnungswesen
  • Sozialwissenschaften
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Wirtschaftsinformatik
    • E-Commerce
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2023 BWL Lerntipps. All rights reserved.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen