Das Neueste:
  • Diese Softwarelösungen sollten in keinem Startup fehlen
  • Private Krankenversicherung für BWL-Studenten – eine sinnvolle Wahl?
  • Nützliche Tipps für eine Powerpoint-Präsentation in der Uni
  • Onlinestudium zum Betriebswirt – Von der Anmeldung bis zur Prüfung
  • Definition Affiliate-Marketing
BWL Lerntipps

BWL Lerntipps

Sicher und schnell BWL lernen

  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Tipps für Studenten
  • Marketing
    • Distributionspolitik
    • Grundlagen der Marketing Entscheidungen
    • Markenpolitische Entscheidungen
    • Marktforschung
    • Online-Marketing
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • Impressum

Management

In den Zeiten der industriellen Revolution verlangte die immer größere Arbeitsteilung nach immer neuen Wegen der Koordination der Arbeit. An diesem Punkt der Geschichte tritt das Management zum ersten Mal in den Vordergrund. Schon 1929 hielt Fayol die vorrangigen Managementaufgaben fest an denen sich bis heute nicht viel geändert hat:

  • Vorschau und Planung
  • Organisation
  • Anweisung
  • Koordination
  • Kontrolle

In der Praxis wird diese Reihenfolge zwar meistens aufgeweicht, trotzdem stehen diese fünf Funktionen des Managements sinnvollerweise in dieser zeitlichen Abfolge. Noch heute wird in Managementveranstaltungen von Hochschulen der klassische Fünferkanon des Managements gelehrt, der auf Fayols Ausführungen aufbaut. Er besteht aus Planung, Organisation, Personaleinsatz, Führung und Kontrolle.

Projektmanagement 

Stakeholdererwartung

11. März 201815. März 2018 kirchner 2184 Views

Als Stakeholder werden alle Personen beschrieben, die eine Führungsrolle auf das Projekt haben. Das Ziel ist dabei, bereits in einer

Mehr Infos
Produktmanagement 

Produktionsfaktoren

11. März 201815. März 2018 kirchner 2783 Views

Es gibt viele Faktoren, die dazu beitragen, dass ein Produkt hergestellt werden kann. Sämtliche dafür eingesetzten Mittel nennt man Produktionsfaktoren.

Mehr Infos
Preismanagement 

Zielkostenrechnung

11. März 201815. März 2018 kirchner 2818 Views

Die Zielkostenrechnung (auch  target costing genannt) ist eine Methode des Kostenmanagements, mit der das Kostenlimit eines Produktes ermittelt wird, sodass

Mehr Infos
Preismanagement 

Preissstrategien

11. März 201815. März 2018 kirchner 8335 Views

Die Preisstrategie ist eine Maßnahme zur Durchsetzung von Zielen (Marketingzielen). Es hat also den Erfolg sicherzustellen. Bevor ein Produkt auf

Mehr Infos
Preismanagement 

Preissetzung

11. März 201815. März 2018 kirchner 4890 Views

Die Preissetzung hat das Ziel, das Verhältnis zwischen der Preishöhe und Absatzmenge auszunutzen und den Gewinn und Erfolg zu steigern.

Mehr Infos
Markenführung 

Strategische Markenführung

11. März 201815. März 2018 kirchner 3808 Views

Unter dem Begriff Strategischen Markenführung wird die Gründung und der Ausbau einer Marke verstanden. Die entscheidungen werden in der Markenführung

Mehr Infos
Markenführung 

Marketing Instrumente

11. März 201815. März 2018 kirchner 3006 Views

Als Marketinginstrumente werden alle Aktivitäten bezeichnet,das von Unternehmen eingesetzt werden um den Markterfolg zu Maximieren Marke-Konsumenten Beziehung Digitale Markenführung spielt

Mehr Infos
Markenführung 

Marketing Controlling

11. März 201815. März 2018 kirchner 2669 Views

Um die Ziele und Strategien besser verstehen zu können, wurde das Marketing Controlling eingeführt. Sie hat das Ziel, das Management

Mehr Infos
Markenführung 

Markenpositionierung

11. März 201815. März 2018 kirchner 3081 Views

Eine Markenpositionierung ist der Platz, den wir einer Marke in unserem Kopf einräumen bzw vorstellen. Die Markenpositionierung ist die Grundlage

Mehr Infos
Markenführung 

Digitale Markenführung

11. März 201815. März 2018 kirchner 1738 Views

Digitale Markenführung ist wie der Name schon sagt digital, beweglich und verknüpfend. Mit vielen verschiedenen Methoden werden Marken aufgebaut und

Mehr Infos
Markenführung 

Aufbau einer Marke

11. März 201815. März 2018 kirchner 3640 Views

Eine Marke bezeichnet den Herstellungsprozess eines Produkts. Die Marke ist dabei das Versprechen und übermittelt den Ruf des Unternehmens bzw

Mehr Infos
Innovationsmanagement 

Grundlagen des Innovationsmanagements

10. März 201815. März 2018 kirchner 2383 Views

Eine innovative Idee alleine ist noch keine Innovation. Erst nach der Umsetzung einer Invention am Markt kann von einer Innovation gesprochen

Mehr Infos
Innovationsmanagement 

Einflussfaktoren im Innovationsmanagement

10. März 201815. März 2018 kirchner 3035 Views

Das Wort „Innovation“ lässt sich aus dem Innovationsmanagement ableiten, welches ein neues technisches Produkt beschreibt. Innovationen sind ganz wichtig für

Mehr Infos

Schnell zum passenden Artikel

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Absatz
Allgemein
BWL
Controlling
Distributionspolitik
E-Commerce
Finanzbuchhaltung
Finanzierung
Grundlagen der BWL
Grundlagen der Marketing Entscheidungen
Grundlagen der VWL
Innovationsmanagement
Investition
Kosten- und Leistungsrechnung
Management
Markenführung
Markenpolitische Entscheidungen
Marketing
Marktforschung
Mechatronik
Online-Marketing
Personalführung
Präsentationstechniken
Preismanagement
Produktion
Produktmanagement
Projektmanagement
Quantitative Methoden
Rechnungswesen
Recht
Rewe & Controlling
Sozialwissenschaften
Statistik
Steuern
Technik
Technik in der Produktion
Tipps für Studenten
Verhandlungstechniken
VWL
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsprivatrecht
Wissenschaftliches Arbeiten
  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Marketing
    • Distributionspolitik
  • Quantitative Methoden
    • Statistik
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • Rewe & Controlling
    • Controlling
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Rechnungswesen
  • Sozialwissenschaften
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Wirtschaftsinformatik
    • E-Commerce
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2023 BWL Lerntipps. All rights reserved.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen