Das Neueste:
  • Diese Softwarelösungen sollten in keinem Startup fehlen
  • Private Krankenversicherung für BWL-Studenten – eine sinnvolle Wahl?
  • Nützliche Tipps für eine Powerpoint-Präsentation in der Uni
  • Onlinestudium zum Betriebswirt – Von der Anmeldung bis zur Prüfung
  • Definition Affiliate-Marketing
BWL Lerntipps

BWL Lerntipps

Sicher und schnell BWL lernen

  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Tipps für Studenten
  • Marketing
    • Distributionspolitik
    • Grundlagen der Marketing Entscheidungen
    • Markenpolitische Entscheidungen
    • Marktforschung
    • Online-Marketing
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • Impressum

Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung gehört zum internen Rechnungswesen eines Unternehmens. Sie ermittelt welche Kosten angefallen sind und in welcher Verbindung die mit den einzelnen Produkten oder Dienstleistungen (Leistungen) stehen.

in Unternehmen nutzt die KLR als Grundlage für Planungen, Kontrollen und Kalkulationen innerhalb der Firma und hilft Plan- und Istvergleiche herzustellen. Die KLR ist Basis der Kostenträgerrechnung, der Kostenartenrechnung und auf der Kostenstellenrechnung. Diese drei Faktoren bilden dementsprechend ein Kostenrechnungssystem.

Kosten- und Leistungsrechnung 

Verbrauchsfolgeverfahren

12. März 201815. März 2018 kirchner 5004 Views

Für ein Unternehmen, das Waren verbraucht, ist es wichtig, zu wissen, wie diese wert- und mengenmäßig zu bewerten sind. Es

Mehr Infos
Kosten- und Leistungsrechnung 

Plankostenrechnung

12. März 201815. März 2018 kirchner 3460 Views

Die Plankosten sind eine richtungsweisende Größe, welche darstellt, in welcher Höhe Kosten durch einzelne Abteilungen verursacht werden. Sie geben an,

Mehr Infos
Kosten- und Leistungsrechnung 

Maschinenstundensatzrechnung

12. März 201815. März 2018 kirchner 24516 Views

Um die Kosten der Fertigung Verursachungsgerecht und genauer verrechnen zu können, wird der Maschinenstundensatz bestimmt. Beispiel Maschinenstundensatzrechnung Da die meisten

Mehr Infos
Kosten- und Leistungsrechnung 

Kostenverrechnung und Stückkosten

12. März 201815. März 2018 kirchner 3437 Views

Für einen Unternehmer ist es wichtig, zu wissen, welche der produzierten und vertriebenen Produkte welche Kosten verursachen. Mit dieser Information

Mehr Infos
Kosten- und Leistungsrechnung 

Kostenstellenrechnung

12. März 201815. März 2018 kirchner 3505 Views

Durch die Kostenstellenrechnung werden die Gemeinkosten den Kostenträgern, den Stellen an den sie entstanden sind, zugeordnet. Beispiel Kostenstellenrechnung Was sind

Mehr Infos
Kosten- und Leistungsrechnung 

kalkulatorische Abschreibung

12. März 201815. März 2018 kirchner 9230 Views

Die kalkulatorische Abschreibung zählt zur Kosten- und Leistungsrechnung, da sie die Kosten durch die tatsächliche Wertminderung erfasst (die bilanzielle Abschreibung

Mehr Infos
Kosten- und Leistungsrechnung 

Kalkulationsverfahren

12. März 201815. März 2018 kirchner 9152 Views

Um die  Kostenträgerrechnung durchzuführen, kann ein Unternehmen von unterschiedlichen Kalkulationsverfahren Gebrauch machen. Zu den Verfahren zählen die Divisionskalkulation, die Äquivalenzziffernkalkulation,

Mehr Infos
Kosten- und Leistungsrechnung 

Fixkostendeckungsrechnung

12. März 201815. März 2018 kirchner 2776 Views

Mit Hilfe der Fixkostendeckungsrechnung wird die Kombination aus verschiedenen Produkten anhand der verschiedenen Kosten betrachtet. So wird die Gesamtheit der

Mehr Infos
Kosten- und Leistungsrechnung 

Ergebnistabelle

12. März 201815. März 2018 kirchner 24679 Views

Da der Jahresabschluss alle Daten aus dem Gewinn- und Verlustkonto übernimmt, sind auch neutrale Aufwendungen und Erträge enthalten, die mit

Mehr Infos
Kosten- und Leistungsrechnung 

Einführung Kosten- und Leistungsrechnung

12. März 201815. März 2018 kirchner 4827 Views

Die Kosten- und Leistungsrechnung, kurz KLR, ist betriebsbezogen, das bedeutet, dass sie sich mit Aufwendungen und Erträgen befasst, die im

Mehr Infos
Kosten- und Leistungsrechnung 

Die Preisuntergrenzen

12. März 201815. März 2018 kirchner 10516 Views

Ein Unternehmen kann seine Preise individuell gestalten. Wenn es zu Absatzeinbußen eines Produktes kommt, kann der Preis als Instrument genutzt

Mehr Infos
Kosten- und Leistungsrechnung 

Die optimale Bestellmenge

12. März 201815. März 2018 kirchner 4808 Views

Die optimale Bestellmenge von Material zur Weiterverarbeitung ist ein Resultat der Berechnung zwischen Bestell- und Lagerhaltungskosten, die beide möglichst gering

Mehr Infos
Kosten- und Leistungsrechnung 

Die Kostenartenrechnung

12. März 201815. März 2018 kirchner 2781 Views

Um die Kosten und Leistungen eines Unternehmens besser ordnen und vor allem zuordnen zu können, werden sie mittels der Kostenartenrechnung

Mehr Infos
Kosten- und Leistungsrechnung 

Der kalkulatorischer Unternehmerlohn

12. März 201815. März 2018 kirchner 3314 Views

Der kalkulatorische Unternehmerlohn betrifft den eingetragenen Kaufmann, die OHG und die KG. Diese Unternehmensformen kalkulieren die Gehälter des Unternehmers in

Mehr Infos
Kosten- und Leistungsrechnung 

Der Betriebsabrechnungsbogen – BAB

12. März 201815. März 2018 kirchner 15231 Views

Der Betriebsabrechnungsbogen kurz BAB ist ein Hilfsmittel der KLAR, welches es ermöglicht, die Gemeinkosten auf die Kostenstellen zu verteilen. Beispiel

Mehr Infos
Kosten- und Leistungsrechnung 

Der Abschreibungskreislauf

12. März 201815. März 2018 kirchner 13005 Views

Der Erhalt der Vermögenssubstanz kann durch die kalkulatorische Abschreibung gesichert werden. In der Kosten- und Leistungsrechnung sollen durch kalkulatorische Abschreibungen

Mehr Infos
Kosten- und Leistungsrechnung 

Abbaufähige Fixkosten

12. März 201815. März 2018 kirchner 3546 Views

Ein Unternehmer kann leicht in eine Situation gelangen, in der er Fixkosten einsparen muss. Es empfiehlt sich allerdings auch ohne

Mehr Infos

Schnell zum passenden Artikel

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Absatz
Allgemein
BWL
Controlling
Distributionspolitik
E-Commerce
Finanzbuchhaltung
Finanzierung
Grundlagen der BWL
Grundlagen der Marketing Entscheidungen
Grundlagen der VWL
Innovationsmanagement
Investition
Kosten- und Leistungsrechnung
Management
Markenführung
Markenpolitische Entscheidungen
Marketing
Marktforschung
Mechatronik
Online-Marketing
Personalführung
Präsentationstechniken
Preismanagement
Produktion
Produktmanagement
Projektmanagement
Quantitative Methoden
Rechnungswesen
Recht
Rewe & Controlling
Sozialwissenschaften
Statistik
Steuern
Technik
Technik in der Produktion
Tipps für Studenten
Verhandlungstechniken
VWL
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsprivatrecht
Wissenschaftliches Arbeiten
  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Marketing
    • Distributionspolitik
  • Quantitative Methoden
    • Statistik
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • Rewe & Controlling
    • Controlling
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Rechnungswesen
  • Sozialwissenschaften
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Wirtschaftsinformatik
    • E-Commerce
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2023 BWL Lerntipps. All rights reserved.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen