Das Neueste:
  • Diese Softwarelösungen sollten in keinem Startup fehlen
  • Private Krankenversicherung für BWL-Studenten – eine sinnvolle Wahl?
  • Nützliche Tipps für eine Powerpoint-Präsentation in der Uni
  • Onlinestudium zum Betriebswirt – Von der Anmeldung bis zur Prüfung
  • Definition Affiliate-Marketing
BWL Lerntipps

BWL Lerntipps

Sicher und schnell BWL lernen

  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Tipps für Studenten
  • Marketing
    • Distributionspolitik
    • Grundlagen der Marketing Entscheidungen
    • Markenpolitische Entscheidungen
    • Marktforschung
    • Online-Marketing
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • Impressum

Quantitative Methoden

Zur Ausarbeitung und Unterstützung von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen werden häufig quantitative Methoden eingesetzt. Komplexe Problemstellungen können mithilfe dieser Methoden strukturiert analysiert werden. Ziel ist normalerweise eine Auswertung und das Finden einer möglichst optimalen Lösung für ein Problem. Beispielsweise werden Produktionsprogramme in Unternehmen häufig auf diese Weise optimiert. Wenn ein Unternehmen mehrere Produkte fertigt und diese zu Teilen auf den selben Maschinen hergestellt werden müssen die Wege und die Reihenfolge der einzelnen Fertigungsschritte auf den verschiedenen Maschinen bestmöglichst koordiniert werden.

Statistik 

Streuungsmaße

11. März 201815. März 2018 kirchner 2331 Views

Streuungsmaße bilden nicht nur den arithmetischen Durchschnitt, sondern vor allem die Abweichungen von diesem ab. Die drei am häufigsten verwendeten

Mehr Infos
Statistik 

Dominanzprinzipien

11. März 201815. März 2018 kirchner 10599 Views

Einige Handlungsalternativen können aufgrund ihrer deutlichen Unterlegenheit im Voraus ausgeschlossen werden. Diese Vorauswahl aufgrund der Überlegenheit der anderen Handlungsalternativen wird

Mehr Infos
Statistik 

Die ABC-Analyse

11. März 201815. März 2018 kirchner 2190 Views

Die ABC-Analyse ist Verfahren, bei der eine Objektmenge je nach Nutzen für das Unternehmen in verschiedene Klassen aufgeteilt wird. Dies

Mehr Infos
Statistik 

Das Savage-Niehans-Kriterium

11. März 201815. März 2018 kirchner 5453 Views

Dieses Kriterium vergleicht zur Entscheidungsfindung die Werte für die verschiedenen möglichen Ergebnisse miteinander und bildet sogenannte „Werte des Bedauerns“. Diese

Mehr Infos
Statistik 

Das Minimax-Kriterium

11. März 201815. März 2018 kirchner 3828 Views

Es gibt verschiedene Kriterien zur Auswahl einer Handlungsalternative. Wenn die möglichen Ergebnisse, nicht aber deren Eintrittswahrscheinlichkeiten bekannt sind, so eignet

Mehr Infos
Statistik 

Das Maximax-Kriterium

11. März 201815. März 2018 kirchner 2674 Views

Es gibt verschiedene Kriterien zur Auswahl einer Handlungsalternative. Wenn die möglichen Ergebnisse, nicht aber deren Eintrittswahrscheinlichkeiten bekannt sind, so eignet

Mehr Infos
Statistik 

Das Laplace-Kriterium

11. März 201815. März 2018 kirchner 5025 Views

Dieses Kriterium bezeichnet den Vergleich der arithmetischen Durchschnitte aller denkbaren Ergebnisse der Handlungsalternativen: Die Summe sämtlicher Ergebnisse einer Alternative wird

Mehr Infos
Statistik 

Das Hurwicz-Kriterium

11. März 201815. März 2018 kirchner 4732 Views

Sind die zu erwartenden Ergebnisse bei Handlungsalternativen und die Risikofreudigkeit des Spielers bekannt, die Eintrittswahrscheinlichkeit jedoch nicht, eignet sich das

Mehr Infos
Statistik 

Das Bernoulli-Prinzip

11. März 201815. März 2018 kirchner 4915 Views

Um die Probleme des μ-Prinzips zu vermeiden, kann in der Entscheidungstheorie auch das Bernoulli-Prinzip angewendet werden. Dabei werden zunächst die

Mehr Infos
Statistik 

Das μ-Prinzip

11. März 201815. März 2018 kirchner 4799 Views

Es gibt verschiedene Kriterien zur Auswahl einer Handlungsalternative. Wenn die möglichen Ergebnisse und ihre Eintrittswahrscheinlichkeiten, nicht aber die Risikofreude des

Mehr Infos
Statistik 

Das μ-σ-Prinzip

11. März 201813. März 2018 kirchner 17549 Views

Das μ-σ-Prinzip Dieses Prinzip zur Entscheidungsfindung berücksichtigt, sowohl die Eintrittswahrscheinlichkeit der Ergebnisse, als auch die Risikofreudigkeit des jeweiligen Spielers. Dieses

Mehr Infos

Schnell zum passenden Artikel

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Absatz
Allgemein
BWL
Controlling
Distributionspolitik
E-Commerce
Finanzbuchhaltung
Finanzierung
Grundlagen der BWL
Grundlagen der Marketing Entscheidungen
Grundlagen der VWL
Innovationsmanagement
Investition
Kosten- und Leistungsrechnung
Management
Markenführung
Markenpolitische Entscheidungen
Marketing
Marktforschung
Mechatronik
Online-Marketing
Personalführung
Präsentationstechniken
Preismanagement
Produktion
Produktmanagement
Projektmanagement
Quantitative Methoden
Rechnungswesen
Recht
Rewe & Controlling
Sozialwissenschaften
Statistik
Steuern
Technik
Technik in der Produktion
Tipps für Studenten
Verhandlungstechniken
VWL
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsprivatrecht
Wissenschaftliches Arbeiten
  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Marketing
    • Distributionspolitik
  • Quantitative Methoden
    • Statistik
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • Rewe & Controlling
    • Controlling
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Rechnungswesen
  • Sozialwissenschaften
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Wirtschaftsinformatik
    • E-Commerce
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2023 BWL Lerntipps. All rights reserved.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen