Das Neueste:
  • Diese Softwarelösungen sollten in keinem Startup fehlen
  • Private Krankenversicherung für BWL-Studenten – eine sinnvolle Wahl?
  • Nützliche Tipps für eine Powerpoint-Präsentation in der Uni
  • Onlinestudium zum Betriebswirt – Von der Anmeldung bis zur Prüfung
  • Definition Affiliate-Marketing
BWL Lerntipps

BWL Lerntipps

Sicher und schnell BWL lernen

  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Tipps für Studenten
  • Marketing
    • Distributionspolitik
    • Grundlagen der Marketing Entscheidungen
    • Markenpolitische Entscheidungen
    • Marktforschung
    • Online-Marketing
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • Impressum

Sozialwissenschaften

Die Sozialwissenschaften untersuchen die Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens von Menschen. In dieser Funktion leisten sie vor allem Managern und Coaches mit ihren Ergebnissen und Theorien gute Dienste.

Neben allen betriebswirtschaftlichen Fächern nehmen auch die Sozialwissenschaften einen großen Stellenwert im Studium der Wirtschaft ein. Große Teile des sozialwissenschaftlichen Bereichs sind Teil der Soziologie, die sich wiederum in unzählige Fachgebiete gliedern lässt. Veranstaltungen an Hochschulen tragen oft die Namen solcher Fachgebiete wie beispielsweise Industriesoziologie, Techniksoziologie, Kommunikationssoziologie oder Organisationssoziologie. Immer geht es in diesen Gebieten um die Effekte des betrachteten Gegenstands auf die Gesellschaft und um die Effekte der Gesellschaft auf die Nutzung und Entwicklung des Gegenstandsbereichs der jeweiligen Fachrichtung.

Im Bereich der Organisationssoziologie wird zum Beispiel näher auf verschiedene Organisationssysteme und ihre Folgen eingegangen. Wie wirkt sich eine Matrixorganisation auf die Motivation der Mitarbeiter aus? Warum sind Unternehmen im Kapitalismus produktiver als in der Planwirtschaft? Solche und ähnliche Fragen beantwortet die Organisationssoziologie mit empirischen Mitteln oder anhand ihrer ausgearbeiteten Theorien.

In der Industriesoziologie gehört auch ein großer historischer Teil mit zum Lehrplan. Durch die Entwicklung des Menschenbilds in der Industrie seit den Vorläufern der industriellen Revolution bis in die heutige Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft lässt sich vieles aus heutiger Sicht leichter verstehen. Menschen arbeiten nicht mehr nur um Geld zu verdienen, sondern auch um sich zu verwirklichen. Das lässt sich kaum noch mit tayloristischen Systemen aus den Anfängen der industriellen Revolution in Einklang bringen. Deswegen denken Unternehmen heute um und bieten ihren Mitarbeitern verschiedene Vorteile an. In manchem Technologiekonzern wurden gar feste Arbeitsplätze abgeschafft. Außerdem kann gearbeitet werden, wo und wann immer die Mitarbeiter möchten. Das ist das absolute Gegenteil der Lehre, die Taylor noch vor Jahrzehnten mit großem Erfolg verbreitete.

Auch der Bereich der Techniksoziologie hält einige hochspannende Themengebiete bereit. Welchen Einfluss hat es auf die Entwicklung eines Kindes, wenn es schon früh stundenlang mit einem Smartphone, Gameboy oder I-Pod spielen kann und darf. Die Techniksoziologie fragt auch immer wieder danach, ob solche Entwicklungen überhaupt noch gewollt sind, oder sich einfach verselbständigt haben. Beherrscht die E-Mail uns oder beherrschen wir die E-Mail? Studien zeigen, dass Manager heute mehr als 2 Stunden täglich mit der Bearbeitung ihres Mailverkehrs beschäftigt sind, der teilweise sicherlich sinnvoll und notwendig ist, teilweise aber auch nur Zeit kostet.

Je nach Sicht der Dinge umfassen die Sozialwissenschaften aber noch einen viel größeren Bereich. Manche Experten zählen sogar die Betriebswirtschaftslehre und die Volkswirtschaftslehre zum Teilgebiet der Sozialwissenschaften. Im Kontext der Lehrveranstaltungen an Hochschulen gelten aber vor allem diejenigen Gesellschaftswissenschaften als Sozialwissenschaften, die nicht direkt in den wirtschaftlichen Bereich einzuordnen sind. So sind Ethnologie und Volkskunde, Religionswissenschaften und Politikwissenschaften eher anzutreffen.

Personalführung 

Das eindimensionale Führungsmodell

12. März 201815. März 2018 kirchner 10938 Views

Ein Führungsstil ist ein Verhaltensmuster einer Führungsperson gegenüber ihren Mitarbeitern. Es gibt viele verschiedene Muster, nach denen der Führungsstil eines

Mehr Infos

Schnell zum passenden Artikel

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Absatz
Allgemein
BWL
Controlling
Distributionspolitik
E-Commerce
Finanzbuchhaltung
Finanzierung
Grundlagen der BWL
Grundlagen der Marketing Entscheidungen
Grundlagen der VWL
Innovationsmanagement
Investition
Kosten- und Leistungsrechnung
Management
Markenführung
Markenpolitische Entscheidungen
Marketing
Marktforschung
Mechatronik
Online-Marketing
Personalführung
Präsentationstechniken
Preismanagement
Produktion
Produktmanagement
Projektmanagement
Quantitative Methoden
Rechnungswesen
Recht
Rewe & Controlling
Sozialwissenschaften
Statistik
Steuern
Technik
Technik in der Produktion
Tipps für Studenten
Verhandlungstechniken
VWL
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsprivatrecht
Wissenschaftliches Arbeiten
  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Marketing
    • Distributionspolitik
  • Quantitative Methoden
    • Statistik
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • Rewe & Controlling
    • Controlling
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Rechnungswesen
  • Sozialwissenschaften
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Wirtschaftsinformatik
    • E-Commerce
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2023 BWL Lerntipps. All rights reserved.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen