Das Neueste:
  • Diese Softwarelösungen sollten in keinem Startup fehlen
  • Private Krankenversicherung für BWL-Studenten – eine sinnvolle Wahl?
  • Nützliche Tipps für eine Powerpoint-Präsentation in der Uni
  • Onlinestudium zum Betriebswirt – Von der Anmeldung bis zur Prüfung
  • Definition Affiliate-Marketing
BWL Lerntipps

BWL Lerntipps

Sicher und schnell BWL lernen

  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Tipps für Studenten
  • Marketing
    • Distributionspolitik
    • Grundlagen der Marketing Entscheidungen
    • Markenpolitische Entscheidungen
    • Marktforschung
    • Online-Marketing
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • Impressum

Recht

Im Bereich des BWL-Studiums wird vor allem auf den Bereich des Bürgerlichen Gesetzbuches und des Handelsrechts eingegangen. Ziel ist es, die Studenten auf spätere Zusammenarbeit mit Juristen in den jeweiligen Unternehmen vorzubereiten und ihnen ein grundlegendes Verständnis für die Besonderheiten des Rechtssystems zu vermitteln. Für BWL-Studenten, die an den Umgang mit Zahlen gewöhnt sind, ist vor allem das BGB oft eine neue Erfahrung. Sein abstrakter Aufbau kann in den ersten Momenten zu Verwirrung führen, ist in sich letztendlich aber doch logisch. Da das bürgerliche Gesetzbuch die Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen regelt, tragen die Rechtsveranstaltungen an Hochschulen häufig auch den Namen „Privatrecht“.

Steuern 

Verdeckte Gewinnausschüttung (vGA)

16. März 2018 kirchner 1905 Views

Laut Rechtsprechung besteht nur dann eine verdeckte Gewinnausschüttung, wenn folgende Kriterien vorliegen: Eine verhinderte Vermögensmehrung der Gesellschafter oder eine Vermögensminderung

Mehr Infos
Steuern 

Solidaritätszuschlag

16. März 2018 kirchner 2214 Views

Der Solidaritätszuschlag wird auch als „Soli“ oder „SolZ“ bezeichnet. Es handelt sich dabei um einen Aufschlag auf die Einkommenssteuer oder

Mehr Infos
Steuern 

Organschaft

16. März 201816. März 2018 kirchner 2016 Views

In den §§ 14 bis 18 KStG ist die körperschaftsteuerliche Organschaft geregelt. Beispiel für die Organschaft Eine Aktiengesellschaft erzielt im

Mehr Infos
Steuern 

Nichtabziehbare Aufwendungen

16. März 2018 kirchner 2475 Views

Die nicht abziehbaren Aufwendungen bei Körperschaften / Kapitalgesellschaften werden in § 10 KStG benannt. Es handelt sich hierbei um Aufwendungen,

Mehr Infos
Steuern 

Mitunternehmerschaft

16. März 2018 kirchner 1703 Views

Bei Personengesellschaften ist es nicht die Gesellschaft selbst, die der Einkommensteuer unterliegt. Vielmehr unterliegen in diesem Fall die Gesellschafter der

Mehr Infos
Steuern 

Lohnsteuer

16. März 2018 kirchner 1864 Views

Bei der Lohnsteuer handelt es sich nicht um eine eigenständige Steuer. Vielmehr ist sie lediglich eine sogenannte Erhebungsform der Einkommensteuer.

Mehr Infos
Steuern 

Körperschaftsteuer

16. März 201816. März 2018 kirchner 1869 Views

Kapitalgesellschaften müssen als Ertragssteuer die sogenannte Körperschaftsteuer zahlen, wenn sich entweder die Geschäftsleitung oder der Firmensitz im Inland befindet. Dies

Mehr Infos
Steuern 

Innergemeinschaftlicher Erwerb

16. März 201816. März 2018 kirchner 1687 Views

Zu den steuerbaren Umsätzen gehört nach § 1 Abs. 1 Nr. 5 UStG der innergemeinschaftliche Erwerb gegen Entgelt im Inland.

Mehr Infos
Steuern 

Grundsteuer

16. März 201816. März 2018 kirchner 1829 Views

Der Grundbesitz im Inland unterliegt den Grundsteuern und somit der Grundsteuerpflicht. Diese wiederum ist in § 2 GrStG (Grundsteuergesetz) geregelt.

Mehr Infos
Steuern 

Grundfreibetrag

16. März 201816. März 2018 kirchner 1759 Views

Der Grundfreibetrag soll das Existenzminimum des Steuerpflichtigen absichern. Dies bedeutet, dass bis zum Grundfreibetrag keine Einkommensteuer auf das zu versteuernde

Mehr Infos
Steuern 

Grunderwerbsteuer

16. März 201816. März 2018 kirchner 2166 Views

Verschiedene Rechtsvorgänge, wie beispielsweise der Kauf einer Immobilie, unterliegen der sogenannten Grunderwerbsteuer, welche in § 1 Abs. 1 GrEStG geregelt

Mehr Infos
Steuern 

Gewinnermittlung

16. März 2018 kirchner 2793 Views

Bei den folgenden drei Gewinneinkunftsarten gelten die Einkünfte als steuerlicher Gewinn, welcher in der Regel vom handelsrechtlichen Gewinn abweicht: Einkünfte

Mehr Infos
Steuern 

Gewerbesteuerzerlegung

16. März 201816. März 2018 kirchner 4167 Views

Die Gewerbesteuerzerlegung wird durchgeführt, wenn ein Unternehmen in verschiedenen Gemeinden eine Betriebsstätte hat. In diesem Fall wird gem. § 28

Mehr Infos
Steuern 

Gewerbesteuer

16. März 201816. März 2018 kirchner 1901 Views

Alle Gewerbebetriebe müssen die Gewerbesteuer zahlen. Gleiches gilt für die Körperschaftssteuer und die Einkommensteuer. Bei den meisten Unternehmen handelt es

Mehr Infos
Steuern 

Gewerbeertrag

16. März 201816. März 2018 kirchner 1579 Views

Der Gewerbeertrag ist die Bemessungsgrundlage für die Gewerbesteuer. Die Regelungen hierzu ergeben sich aus § 6 GewStG. Es erfolgt keine

Mehr Infos
Steuern 

Geschäftsveräußerung im Ganzen

16. März 201816. März 2018 kirchner 1692 Views

Wenn jemand die Geschäftsveräußerung im Ganzen an einen anderen Unternehmer durchführt, unterliegen die Umsätze, die im Rahmen der Geschäftsveräußerung erzielt

Mehr Infos
Steuern 

Einnahmenüberschussrechnung

16. März 201816. März 2018 kirchner 1503 Views

Kleingewerbetreibende sowie Freiberufler gelten nicht als Kaufmann im Sinne des HGB, da sie die sogenannte Kaufmannseigenschaft nicht erfüllen. Diese Personen

Mehr Infos
Steuern 

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

16. März 201816. März 2018 kirchner 2164 Views

Die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sind steuerrechtlich geregelt in § 2 Abs. 1 Nr. 6 i. V. m. §

Mehr Infos
Steuern 

Einkünfte aus Kapitalvermögen

16. März 2018 kirchner 1577 Views

Einkünfte aus Kapitalvermögen werden in § 2 Abs. 1 Nr. 5 i. V. m. § 20 EStG geregelt. Man spricht

Mehr Infos
Steuern 

Einkünfte aus Gewerbebetrieb

16. März 201816. März 2018 kirchner 1685 Views

Einkünfte aus Gewerbebetrieb sind eine der 7 Einkunftsarten. Worum es sich dabei im Einzelnen handelt, ist in § 15 EStG

Mehr Infos
Steuern 

Einkommensteuersatz und Einkommensteuertarif

16. März 201816. März 2018 kirchner 1464 Views

Einen einheitlichen Einkommensteuersatz gibt es in Deutschland nicht. Dies bedeutet, dass sich der Steuersatz nach der Höhe des zu versteuernden

Mehr Infos
Seite 1 von 3123»

Schnell zum passenden Artikel

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Absatz
Allgemein
BWL
Controlling
Distributionspolitik
E-Commerce
Finanzbuchhaltung
Finanzierung
Grundlagen der BWL
Grundlagen der Marketing Entscheidungen
Grundlagen der VWL
Innovationsmanagement
Investition
Kosten- und Leistungsrechnung
Management
Markenführung
Markenpolitische Entscheidungen
Marketing
Marktforschung
Mechatronik
Online-Marketing
Personalführung
Präsentationstechniken
Preismanagement
Produktion
Produktmanagement
Projektmanagement
Quantitative Methoden
Rechnungswesen
Recht
Rewe & Controlling
Sozialwissenschaften
Statistik
Steuern
Technik
Technik in der Produktion
Tipps für Studenten
Verhandlungstechniken
VWL
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsprivatrecht
Wissenschaftliches Arbeiten
  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Marketing
    • Distributionspolitik
  • Quantitative Methoden
    • Statistik
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • Rewe & Controlling
    • Controlling
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Rechnungswesen
  • Sozialwissenschaften
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Wirtschaftsinformatik
    • E-Commerce
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2023 BWL Lerntipps. All rights reserved.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen