Das Neueste:
  • Diese Softwarelösungen sollten in keinem Startup fehlen
  • Private Krankenversicherung für BWL-Studenten – eine sinnvolle Wahl?
  • Nützliche Tipps für eine Powerpoint-Präsentation in der Uni
  • Onlinestudium zum Betriebswirt – Von der Anmeldung bis zur Prüfung
  • Definition Affiliate-Marketing
BWL Lerntipps

BWL Lerntipps

Sicher und schnell BWL lernen

  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Tipps für Studenten
  • Marketing
    • Distributionspolitik
    • Grundlagen der Marketing Entscheidungen
    • Markenpolitische Entscheidungen
    • Marktforschung
    • Online-Marketing
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • Impressum

Grundlagen der VWL

Grundlagen der VWL VWL 

Saisonale Arbeitslosigkeit

18. April 2018 kirchner 7765 Views

In Bezug auf die Arbeitslosigkeit haben wir es hier mit einem der wichtigsten Bestandteile zu tun. Der Zustand der saisonalen

Mehr Infos
Grundlagen der VWL VWL 

Kaufkraft

18. April 2018 kirchner 4590 Views

Das verfügbare Einkommen für Privathaushalte zu Konsumzwecken wird als Kaufkraft bezeichnet. Alternativ dazu treffen wir auf den Begriff Konsum. Wir

Mehr Infos
Grundlagen der VWL VWL 

Rezession

18. April 2018 kirchner 3534 Views

Die Rezession ist eine der Phasen im Zyklus der Konjunktur innerhalb der Volkswirtschaft. In dieser Phase schwächt sich die Wirtschaft,

Mehr Infos
Grundlagen der VWL VWL 

Wirtschaftswachstum

18. April 2018 kirchner 5269 Views

Nimmt die Menge der produzierten Dienstleistungen und Güter zu in Verbindung mit dem realen Bruttoinlandsprodukt, gehen wir vom Wirtschaftswachstum aus.

Mehr Infos
Grundlagen der VWL VWL 

Unterschied zwischen BWL und VWL

18. April 2018 kirchner 6271 Views

BWL und VWL gehören in der Wirtschaft zu den wichtigsten Themenwelten. Wer sich mit dem Unternehmen, der Wirtschaftlichkeit, dem Rechnungswesen

Mehr Infos
Grundlagen der VWL VWL 

Nachfragemonopol

18. April 2018 kirchner 3201 Views

Gibt es auf einem Markt jede Menge Anbieter, aber nur einen Nachfrager, handelt es sich um eine Nachfragemonopol. Dieser einzige

Mehr Infos
Grundlagen der VWL VWL 

Magisches Viereck

18. April 2018 kirchner 3421 Views

Mit dem magischen Viereck beschreiben wir ein volkswirtschaftliches System, das zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland wurde, um ein gesamtwirtschaftliches

Mehr Infos
Grundlagen der VWL VWL 

Inferiores Gut

18. April 2018 kirchner 2848 Views

Inferioses Gut kann auch als normales Gut bezeichnet werden, wenn mit einem Anstieg des Einkommens die Nachfrage unproportional zunimmt. Das

Mehr Infos
handelshemmnisse
Grundlagen der VWL VWL 

Handelshemmnisse

18. April 2018 kirchner 4169 Views

Handelshemmnisse werden als Handelsbarriere bezeichnet und definieren eine Maßnahme, die den Austausch von Dienstleistungen und Waren hemmt. Gerade in Bezug

Mehr Infos
Binnennachfrage
Grundlagen der VWL VWL 

Binnennachfrage

18. April 201818. April 2018 kirchner 4408 Views

Die Binnennachfrage oder Inlandsnachfrage definiert eine starke Produktnachfrage in einem Land oder in einem Wirtschaftssystem. Mit einem Anstieg ist dann

Mehr Infos
Nachfragekurve
Allgemein Grundlagen der VWL VWL 

Nachfragekurve

17. April 201817. April 2018 kirchner 2801 Views

Aus der Volkswirtschaft ergibt sich eine Nachfragekurve. Bei einer Verschiebung gehen wir davon aus, dass Verbraucher und Nachfrager bereit sind,

Mehr Infos
Vollkommene Konkurrenz
Allgemein Grundlagen der VWL VWL 

Vollkommene Konkurrenz

17. April 201817. April 2018 kirchner 2957 Views

Die vollständige oder vollkommene Konkurrenz können wir als perfekte Konkurrenz bezeichnen. Gleichbedeutend dazu steht der englische Begriff perfect competition. Der Begriff

Mehr Infos
Planwirtschaft
Grundlagen der VWL VWL 

Was versteht man unter Planwirtschaft?

17. April 201817. April 2018 kirchner 5834 Views

Unter der Planwirtschaft verstehen wir eine feste Wirtschaftsordnung. In dieser Ordnung treffen zentrale Instanzen alle Entscheidungen in Bezug auf die

Mehr Infos
markttransparenz
Grundlagen der VWL VWL 

Markttransparenz

17. April 201817. April 2018 kirchner 3640 Views

Die Markttransparenz steht als eine der wichtigen Komponenten und Bedingungen in direktem Zusammenhang mit dem Modell des vorkommenden Marktes. Wir haben

Mehr Infos
Marktsegmentierung
Grundlagen der VWL VWL 

Marktsegmentierung

17. April 201817. April 2018 kirchner 4884 Views

Das Instrument der Marktsegmentierung teilt den Gesamtmarkt in unterschiedliche Segmente. Hierbei können die Produkte oder die Kunden die Segmente bilden.

Mehr Infos
Grundlagen der VWL VWL 

Verkäufermarkt

17. April 201817. April 2018 kirchner 6440 Views

Der Verkäufermarkt stellt eine drastische Marktsituation dar. Hierbei befindet sich der Verkäufer in einer günstigeren Position als der Käufer. Diese

Mehr Infos
Absatzmarkt
Grundlagen der VWL VWL 

Absatzmarkt

17. April 201817. April 2018 kirchner 8334 Views

Auf dem Absatzmarkt werden die Produkte einer Firma verkauft. Er folgt der Produktion und ist das Gegenteil vom vorgelagerten Markt

Mehr Infos
Käufermarkt
Grundlagen der VWL VWL 

Käufermarkt

17. April 201817. April 2018 kirchner 5416 Views

Wir definieren den Käufermarkt als eine bestimmte Marktsituation. Im Gegensatz zum Verkäufermarkt befindet sich der Käufer in einer günstigeren Position

Mehr Infos
Aufschwungphase
Grundlagen der VWL VWL 

Aufschwungphase

17. April 201817. April 2018 kirchner 3355 Views

Steigt in einem Konjunkturzyklus die Wirtschaftsleistung eines Unternehmens, befindet es sich in einer Aufschwungphase. Parallel dazu bezeichnet dieser Begriff den

Mehr Infos
Hochkonjunktur
Grundlagen der VWL VWL 

Hochkonjunktur

17. April 201817. April 2018 kirchner 3521 Views

Im Konjunkturzyklus treffen wir auf die Phase der Hochkonjunktur. Diese ist gekennzeichnet durch extrem hohe Wachstumsraten innerhalb der Wirtschaft. Parallel

Mehr Infos
Grundlagen der VWL 

Wirtschaftskreislauf – Güterströme und Geldströme

12. März 201815. März 2018 kirchner 34610 Views

Im Bereich der Makroökonomie dienen die Wirtschaftskreisläufe zur Ermittlung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Sie dienen an dieser Stelle als ausschlagebende Grundlage

Mehr Infos
Seite 1 von 212»

Schnell zum passenden Artikel

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Absatz
Allgemein
BWL
Controlling
Distributionspolitik
E-Commerce
Finanzbuchhaltung
Finanzierung
Grundlagen der BWL
Grundlagen der Marketing Entscheidungen
Grundlagen der VWL
Innovationsmanagement
Investition
Kosten- und Leistungsrechnung
Management
Markenführung
Markenpolitische Entscheidungen
Marketing
Marktforschung
Mechatronik
Online-Marketing
Personalführung
Präsentationstechniken
Preismanagement
Produktion
Produktmanagement
Projektmanagement
Quantitative Methoden
Rechnungswesen
Recht
Rewe & Controlling
Sozialwissenschaften
Statistik
Steuern
Technik
Technik in der Produktion
Tipps für Studenten
Verhandlungstechniken
VWL
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsprivatrecht
Wissenschaftliches Arbeiten
  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Marketing
    • Distributionspolitik
  • Quantitative Methoden
    • Statistik
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • Rewe & Controlling
    • Controlling
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Rechnungswesen
  • Sozialwissenschaften
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Wirtschaftsinformatik
    • E-Commerce
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2023 BWL Lerntipps. All rights reserved.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen