Das Neueste:
  • Diese Softwarelösungen sollten in keinem Startup fehlen
  • Private Krankenversicherung für BWL-Studenten – eine sinnvolle Wahl?
  • Nützliche Tipps für eine Powerpoint-Präsentation in der Uni
  • Onlinestudium zum Betriebswirt – Von der Anmeldung bis zur Prüfung
  • Definition Affiliate-Marketing
BWL Lerntipps

BWL Lerntipps

Sicher und schnell BWL lernen

  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Tipps für Studenten
  • Marketing
    • Distributionspolitik
    • Grundlagen der Marketing Entscheidungen
    • Markenpolitische Entscheidungen
    • Marktforschung
    • Online-Marketing
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • Impressum

Investition

Eine Investition ist in der Betriebswirtschaft immer die Verwendung finanzieller Mittel. Der Wortherkunft zufolge, bedeutet „investieren“ so viel wie „einkleiden“. Im Kern geht es bei einer Investition darum, finanzielle Mittel für ein Projekt oder eine Anlage bereitzustellen. Jeder Investition liegt dabei die berechtigte oder unberechtigte Hoffnung zugrunde, dass die Investition in einem höheren Maße an den Investor zurückfließt oder mindestens in gleichem Maße wieder zurückfließt. In der Wirtschaft wird bei Investitionen in die unterschiedlichsten Anlagen vor allem unterschieden in kurzfristige und langfristige Anlagen.

Investition 

Zeitwert des Geldes

10. März 201815. März 2018 kirchner 2369 Views

Das Geld von heute hat niemals den gleichen Wert des Geldes von morgen. Dies hat verschiedene Gründer, wie Inflation und

Mehr Infos
Investition 

statische Verfahren zu Bestimmung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen

10. März 201815. März 2018 kirchner 3146 Views

Statische Verfahren gehören zu den Verfahren der Investitionsrechnungen, bei denen davon ausgegangen wird, dass die Daten, die zur Berechnung der

Mehr Infos
Investition 

Nutzwertanalyse

10. März 201815. März 2018 kirchner 3401 Views

Die Nutzwertanalyse wird auch Kosten-Wirksamkeits-Analyse genannt. Man nutzt sie bei Investitionsentscheidungen. Vor- und Nachteile werden in Nutzgrößen dargestellt und nicht

Mehr Infos
Investition 

Kritische Menge

10. März 201815. März 2018 kirchner 36005 Views

Die kritische Menge beschreibt eine Formel, anhand der man die Kosten von 2 Alternativen miteinander vergleichen kann. Man vergleicht die

Mehr Infos
Investition 

Kapitalwertmethode

10. März 201815. März 2018 kirchner 3715 Views

Allgemein gesprochen ist die Kapitalwertmethode eine Wirtschaftlichkeitsrechnung. Mit dieser Methode werden eine oder mehrere Investitionsalternativen beurteilt. Der Maßstab ist der

Mehr Infos
Investition 

Kalkulatorische Zinsen

10. März 201815. März 2018 kirchner 7604 Views

Die kalkulatorischen Zinsen, sind die Zinsen, die ein Unternehmen am Markt hätte erzielen können, wenn es eine Investition nicht getätigt

Mehr Infos
Investition 

Investitionszyklus

10. März 201815. März 2018 kirchner 4694 Views

Eine Investition ist ein komplexer Prozess, der sich in vier Phasen; Planung, Entscheidung, Realisierung und Kontrolle, gliedern lässt. Beispiel Investitionszyklus

Mehr Infos
Investition 

Investitionsarten

10. März 201815. März 2018 kirchner 7966 Views

Um die Art einer Investition zu bestimmen, kommt es auf das Kriterium an, in welches gegliedert wird. Betrachtet man zum

Mehr Infos
Investition 

Interner Zinsfuß

10. März 201815. März 2018 kirchner 3466 Views

Mit dem Internen Zinsfuß sollen Investitionsalternativen verglichen und bewertet werden. Die jährliche Rendite soll ermittelt werden, die jedoch eine theoretische

Mehr Infos
Investition 

Ewige Rente

10. März 201815. März 2018 kirchner 2390 Views

Als ewige Rente bezeichnet man einen unendlich langen Zahlungsstrom von gleichen und regelmäßigen Zahlungen. Eines der berühmtesten Beispiel für eine

Mehr Infos
Investition 

Eigenkapital und Fremdkapital

10. März 201815. März 2018 kirchner 4965 Views

Die Positionen Eigenkapital und Fremdkapital finden sich beide auf der Passivseite der Bilanz eines Unternehmens. Sie werden beide als Mittelherkunft

Mehr Infos
Investition 

Dynamische Verfahren zur Bestimmung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen

10. März 201815. März 2018 kirchner 3477 Views

Bei den dynamischen Verfahren zur Bestimmung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen werden mehrere Perioden betrachtet. Die Laufzeit spielt also ein wichtiges

Mehr Infos
Investition 

Amortisation

10. März 201815. März 2018 kirchner 3839 Views

Wenn ein Unternehmen in ein Anlagegut investiert, so tut es das in der Annahme, dass sich die Investition eines Tages

Mehr Infos

Schnell zum passenden Artikel

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Absatz
Allgemein
BWL
Controlling
Distributionspolitik
E-Commerce
Finanzbuchhaltung
Finanzierung
Grundlagen der BWL
Grundlagen der Marketing Entscheidungen
Grundlagen der VWL
Innovationsmanagement
Investition
Kosten- und Leistungsrechnung
Management
Markenführung
Markenpolitische Entscheidungen
Marketing
Marktforschung
Mechatronik
Online-Marketing
Personalführung
Präsentationstechniken
Preismanagement
Produktion
Produktmanagement
Projektmanagement
Quantitative Methoden
Rechnungswesen
Recht
Rewe & Controlling
Sozialwissenschaften
Statistik
Steuern
Technik
Technik in der Produktion
Tipps für Studenten
Verhandlungstechniken
VWL
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsprivatrecht
Wissenschaftliches Arbeiten
  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Marketing
    • Distributionspolitik
  • Quantitative Methoden
    • Statistik
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • Rewe & Controlling
    • Controlling
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Rechnungswesen
  • Sozialwissenschaften
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Wirtschaftsinformatik
    • E-Commerce
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2023 BWL Lerntipps. All rights reserved.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen