Das Neueste:
  • Diese Softwarelösungen sollten in keinem Startup fehlen
  • Private Krankenversicherung für BWL-Studenten – eine sinnvolle Wahl?
  • Nützliche Tipps für eine Powerpoint-Präsentation in der Uni
  • Onlinestudium zum Betriebswirt – Von der Anmeldung bis zur Prüfung
  • Definition Affiliate-Marketing
BWL Lerntipps

BWL Lerntipps

Sicher und schnell BWL lernen

  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Tipps für Studenten
  • Marketing
    • Distributionspolitik
    • Grundlagen der Marketing Entscheidungen
    • Markenpolitische Entscheidungen
    • Marktforschung
    • Online-Marketing
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • Impressum

Finanzierung

Finanzierung Definition

Als Finanzierung bezeichnet man im betriebswirtschaftlichen Sinne die Bereitstellung von Kapital.

Finanzierung wird insbesondere anhand der Rechsstellung des Kapitalgebers charakterisiert. Hier unterscheidet man zuerst in Gläubiger oder Eigentümer.Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal beziehungsweise Charakterisierungsmerkmal ist die Herkunft des Kapitals. Hier wird unterschieden, ob das Kapital bzw. Geld von außen erhalten wird oder ob es selbst erwirtschaftet wurde.

Durch die genannten Arten charakterisiert man die „Finanzierung“ und ordnet diese in Finanzierungsarten bzw. Finanzierungsformen ein.

Finanzierung 

Schuldverschreibung

9. März 201815. März 2018 kirchner 2678 Views

Bei einer Schuldverschreibung verpflichtet sich ein Schuldner gegenüber einem Gläubiger eine Zahlung zu einem festen Zinssatz zu tätigen. Man nennt

Mehr Infos
Finanzierung 

Alte Aktien

9. März 201815. März 2018 kirchner 2110 Views

Hat eine Aktiengesellschaft neue Aktien herausgegeben, bezeichnet man die bestehenden Aktien als alte Aktien. Die alten Aktien werden höher gehandelt

Mehr Infos
Finanzierung 

Nachrangiges Darlehen

9. März 201815. März 2018 kirchner 3090 Views

Nachrangige Darlehen werden vor allem zur Unternehmensfinanzierung genutzt. Im Grunde ist ein nachrangiges Darlehen wie ein normaler Kredit zu handhaben.

Mehr Infos
Finanzierung 

Realkredit

9. März 201815. März 2018 kirchner 2840 Views

Ein Realkredit ist durch ein Grundpfandrecht gesichert. Der Kredit ist durch reale Dinge, wie Grundstücke abgesichert. Realkredite sind unter anderem

Mehr Infos
Finanzierung 

Schuldscheindarlehen

9. März 201815. März 2018 kirchner 2755 Views

Ein Schuldscheindarlehen wird als Kapitalmarktinstrument behandelt. Es handelt sich jedoch rechtlich nicht um ein Wertpapier, sondern um ein Darlehen. Die

Mehr Infos
Finanzierung 

Tilgungsdarlehen

9. März 201815. März 2018 kirchner 2493 Views

Tilgungsdarlehen werden oft zur Finanzierung von betrieblichen Investitionen eingesetzt. Annuitätendarlehen hingegen werden häufig bei Immobilienfinanzierung eingesetzt. Das Tilgungsdarlehen weist einer

Mehr Infos
Finanzierung 

Wandelschuldverschreibung

9. März 201815. März 2018 kirchner 2600 Views

Die Ausgabe einer Wandelschuldverschreibung setzt einen Beschluss der Hauptversammlung mit mindestens ¾ Mehrheit voraus. Es handelt sich um ein verzinsliches

Mehr Infos
Finanzierung 

Lieferantenkredit

9. März 201815. März 2018 kirchner 7778 Views

Ein Lieferantenkredit kommt zwischen Kaufleuten zustande. Mit einem Lieferantenkredit entsteht die Gewährung eines Zahlungsziels für die Begleichung einer Rechnung. Normalerweise

Mehr Infos
Finanzierung 

Stückaktie

9. März 201815. März 2018 kirchner 2339 Views

Die Stückaktie wird auch als Quotenaktie bezeichnet. Die Stückaktie stellt einen Bruchteilanteil am Grundkapital dar. Der Bruchteilanteil wird berechnet, indem

Mehr Infos
Finanzierung 

Nennwertaktie

9. März 201815. März 2018 kirchner 1882 Views

Eine Nennwertaktie lautet immer auf einen festgelegten Geldbetrag. Der festegelegte Mindestnennwert für Deutschland ist festegelegt und liegt, laut § 8

Mehr Infos
Finanzierung 

Partiarisches Darlehen

9. März 201815. März 2018 kirchner 1747 Views

Das partiarisches Darlehen hat keinen festen Zinssatz. Festgelegt ist aber, dass es eine Gewinnbeteiligung des Darlehens gibt. Die stille Gesellschaft

Mehr Infos
Finanzierung 

Private Equity

9. März 201815. März 2018 kirchner 1751 Views

‚Private Equity‘ wird als Mittel zur Unternehmensfinanzierung eingesetzt. Unternehmen werden hierbei finanziell gefördert und oft auch unternehmerisch beraten. Dies geschieht

Mehr Infos
Finanzierung 

Patronatserklärung

9. März 201815. März 2018 kirchner 2389 Views

Die Patronatserklärung dient als Garantie für eine Tochtergesellschaft. Die Kreditwürdigkeit der Tochtergesellschaft wird dadurch erhöht, dass ihre Muttergesellschaft eine Patronatserklärung

Mehr Infos
Finanzierung 

Lohmann-Ruchti-Effekt

9. März 201815. März 2018 kirchner 4822 Views

Der Lohmann-Ruchti-Effekt beschreibt die Finanzierung aus Abschreibungen. Der Lohmann-Ruchti-Effekt wurde ursprünglich von Marx und Engels beschrieben und wird daher auch

Mehr Infos
Finanzierung 

Namensaktie

9. März 201815. März 2018 kirchner 1886 Views

Die Namensaktie ist ein Orderpapier. Namensaktien werden durch Indossament übertragen. In dem Fall ist die Aktiengesellschaft zu benachrichtigen. Der Aktionär

Mehr Infos
Finanzierung 

Leasing

9. März 201815. März 2018 kirchner 3618 Views

Beim Leasing stellt der Leasing-Geber einem Leasing-Nehmer einen Gegestand zur Verfügung. Der Leasing-Nehmer muss dem Leasing-Geber dafür eine monatliche Rate

Mehr Infos
Finanzierung 

Kontokorrentkredit

9. März 201816. März 2018 kirchner 3257 Views

Fast alle Unternehmen nehmen einen Kontokorrentkredit in Anspruch. Dem Kreditnehmer wird ein Buchkredit bis zu einer festgeschriebenen Kreditlinie gewährt. Der

Mehr Infos
Finanzierung 

Genussscheine

9. März 201816. März 2018 kirchner 2195 Views

Genussscheine können als Kapitalform weder eindeutig dem Fremd- noch dem Eigenkapital zugeordnet werden. Sie stellen also eine Mischform zwischen Eigen-

Mehr Infos
Finanzierung 

Fremdkapitalzinsen

9. März 201816. März 2018 kirchner 2514 Views

Fremdkapitalzinsen sind zum Beispiel Anleihen, Zinsen für Bankkredite und Schuldscheindarlehen. Der zu versteuernder Gewinn wird vermindert. Durch Fremdkapitalzinsen kommt es zu

Mehr Infos
Finanzierung 

Bürgschaft

9. März 201816. März 2018 kirchner 3546 Views

Bei einer Bürgschaft geht es meistens darum, dass eine Bank Sicherheit gewinnen möchte. Ein Bürge verpflichtet sich einem Gläubiger gegenüber,

Mehr Infos
Finanzierung 

Floating Rate Notes

9. März 201816. März 2018 kirchner 3683 Views

Bei Festzinsanleihen ist über die Vertragslaufzeit ein verbindlicher Nominalzinssatz festgelegt. Anders ist dies bei Floating Rate Notes, denn diese sind

Mehr Infos
Seite 1 von 3123»

Schnell zum passenden Artikel

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Absatz
Allgemein
BWL
Controlling
Distributionspolitik
E-Commerce
Finanzbuchhaltung
Finanzierung
Grundlagen der BWL
Grundlagen der Marketing Entscheidungen
Grundlagen der VWL
Innovationsmanagement
Investition
Kosten- und Leistungsrechnung
Management
Markenführung
Markenpolitische Entscheidungen
Marketing
Marktforschung
Mechatronik
Online-Marketing
Personalführung
Präsentationstechniken
Preismanagement
Produktion
Produktmanagement
Projektmanagement
Quantitative Methoden
Rechnungswesen
Recht
Rewe & Controlling
Sozialwissenschaften
Statistik
Steuern
Technik
Technik in der Produktion
Tipps für Studenten
Verhandlungstechniken
VWL
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsprivatrecht
Wissenschaftliches Arbeiten
  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Marketing
    • Distributionspolitik
  • Quantitative Methoden
    • Statistik
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • Rewe & Controlling
    • Controlling
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Rechnungswesen
  • Sozialwissenschaften
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Wirtschaftsinformatik
    • E-Commerce
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2023 BWL Lerntipps. All rights reserved.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen