Das Neueste:
  • Diese Softwarelösungen sollten in keinem Startup fehlen
  • Private Krankenversicherung für BWL-Studenten – eine sinnvolle Wahl?
  • Nützliche Tipps für eine Powerpoint-Präsentation in der Uni
  • Onlinestudium zum Betriebswirt – Von der Anmeldung bis zur Prüfung
  • Definition Affiliate-Marketing
BWL Lerntipps

BWL Lerntipps

Sicher und schnell BWL lernen

  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Tipps für Studenten
  • Marketing
    • Distributionspolitik
    • Grundlagen der Marketing Entscheidungen
    • Markenpolitische Entscheidungen
    • Marktforschung
    • Online-Marketing
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • Impressum

Personalführung

Die Personalführung beschäftigt sich sowohl mit der Organisation und der Leitung des Personals. Je nach Betrieb sind dabei die Ziele sehr unterschiedlich, sodass für verschiedene Betriebe auch unterschiedliche Organisationsformen lohnenswert sind.

Dennoch gibt es folgende Gemeinsamkeiten:

  • Es sind mindestens zwei Personen beteiligt (Führungskraft und Geführter)
  • Es findet Kommunikation zwischen Führungskraft und Geführtem statt
  • Ziel ist die erfolgreiche Beeinflussung des Mitarbeiters, sodass dieser im Sinne des Betriebes arbeitet
  • dazu werden Führungsinstrumente eingesetzt
  • die Führung erfolgt ziel- und erfolgsgerichtet

Es gibt verschiedene Arten der Personalführung, die entweder nach der Orientierungsart oder nach der Unternehmensebene gegliedert sein können:

Nach der Orientierungsart werden die personorientierte Führung, die auf menschlicher Nähe beruht, und die sachorientierte Führung aufgeteilt. Diese orientiert sich am betrieblichen Prozess.

In der durch die Unternehmensebene gegliederten Führung wird eine klare Hierarchiestruktur vorgegeben:

Gesamtführung: Führung durch die Unternehmensleitung
Gesamtführung: duch die Unternehmensleitung
Bereichsführung: durch die Bereichsleitung
Gruppenführung: durch die Gruppenleitung
Individualführung: durch Vorgesetzte

Die Führung von Mitarbeitern sollte auf vielen verschiedenen persönlichen und professionellen Ebenen erfolgen, daher gibt es viele verschiedene Aufgaben, die erfüllt werden sollten:

Originäre Führungsaufgaben dienen zur Erfüllung gemeinsamer Ziele.

Derivative Führungsaufgaben haben zur Aufgabe, die Motivation und den Zusammenhalt der Mitarbeiter zu stärken.

Personen- und situationsbezogene Aufgaben dienen der Steuerung konkreter Ziele, indem Zielvereinbarungen getroffen werden, Mitarbeiter delegiert werden, Informationen bereitgestellt, Probleme gelöst und kontrolliert werden. Überdies werden diese Ziele kontrolliert und ermittelt, inwiefern Ergebnisse verbessert werden können.

Die formalisierten Sachaufgaben der Personalführung betreffen die Entlohnung, die Entwicklungsbeurteilung und die Einsatzplanung des Personals.

Personalführung 

Das eindimensionale Führungsmodell

12. März 201815. März 2018 kirchner 10938 Views

Ein Führungsstil ist ein Verhaltensmuster einer Führungsperson gegenüber ihren Mitarbeitern. Es gibt viele verschiedene Muster, nach denen der Führungsstil eines

Mehr Infos

Schnell zum passenden Artikel

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Absatz
Allgemein
BWL
Controlling
Distributionspolitik
E-Commerce
Finanzbuchhaltung
Finanzierung
Grundlagen der BWL
Grundlagen der Marketing Entscheidungen
Grundlagen der VWL
Innovationsmanagement
Investition
Kosten- und Leistungsrechnung
Management
Markenführung
Markenpolitische Entscheidungen
Marketing
Marktforschung
Mechatronik
Online-Marketing
Personalführung
Präsentationstechniken
Preismanagement
Produktion
Produktmanagement
Projektmanagement
Quantitative Methoden
Rechnungswesen
Recht
Rewe & Controlling
Sozialwissenschaften
Statistik
Steuern
Technik
Technik in der Produktion
Tipps für Studenten
Verhandlungstechniken
VWL
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsprivatrecht
Wissenschaftliches Arbeiten
  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Marketing
    • Distributionspolitik
  • Quantitative Methoden
    • Statistik
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • Rewe & Controlling
    • Controlling
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Rechnungswesen
  • Sozialwissenschaften
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Wirtschaftsinformatik
    • E-Commerce
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2023 BWL Lerntipps. All rights reserved.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen