Das Neueste:
  • Zwischen Zahlen und Visionen: Wege, die BWL-Absolvent:innen selten gehen
  • Berufsbegleitendes Studium – Pro und Contra: Ein umfassender Leitfaden
  • Wirtschaftsinformatik vorgestellt
  • Nach dem BWL Studium den richtigen Job finden
  • Wichtige wirtschaftliche Kennzahlen in Krisenzeiten
BWL Lerntipps

BWL Lerntipps

Sicher und schnell BWL lernen

  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Tipps für Studenten
  • Marketing
    • Distributionspolitik
    • Grundlagen der Marketing Entscheidungen
    • Markenpolitische Entscheidungen
    • Marktforschung
    • Online-Marketing
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • Impressum

Autor: kirchner

Steuern 

Einkunftsarten

11. März 201815. März 2018 kirchner 3259 Views

Für die Einkommensteuer kommen 7 Einkunftsarten in Betracht, und zwar: Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (siehe §§ 13 und 14

Mehr Infos
Steuern 

Einkünfte aus selbstständiger Arbeit

11. März 201815. März 2018 kirchner 2704 Views

Einkünfte aus selbstständiger Arbeit sind in den § 2 Abs. 1 Nr. 3 in Verbindung mit § 18 EStG geregelt.

Mehr Infos
Steuern 

Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit

11. März 201815. März 2018 kirchner 2493 Views

Die Regelungen über die Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit ergeben sich aus § 2 Abs. 1 Nr. 4 EStG. Es handelt

Mehr Infos
Steuern 

Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

11. März 201815. März 2018 kirchner 3159 Views

Die sogenannten Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft sind in den § 2 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit §

Mehr Infos
Steuern 

Einkommensteuerpflicht

11. März 201815. März 2018 kirchner 3663 Views

Hinsichtlich der Einkommensteuerpflicht muss zwischen der beschränkten und der unbeschränkten Steuerpflicht unterschieden werden. Was bedeutet „unbeschränkte Steuerpflicht“? Die Voraussetzungen für

Mehr Infos
Steuern 

Einkommensteuer

11. März 201815. März 2018 kirchner 2863 Views

Alle natürlichen Personen müssen auf ihr Einkommen die sogenannte Einkommensteuer entrichten. Somit sind auch Einzelunternehmer, Komplementäre und Kommanditisten der Kommanditgesellschaft

Mehr Infos
Steuern 

Betriebsstätte

11. März 201815. März 2018 kirchner 2615 Views

In § 12 AO wird definiert, worum es sich bei einer Betriebsstätte handelt. Und zwar handelt es sich dabei um

Mehr Infos
Steuern 

Betriebsausgaben

11. März 201815. März 2018 kirchner 2531 Views

Alle Regelungen zu den Betriebsausgaben befinden sich in § 4 Abs. 4 EStG. Es handelt sich hierbei um Aufwendungen, die

Mehr Infos
Steuern 

Außergewöhnliche Belastungen

11. März 201815. März 2018 kirchner 2585 Views

Die außergewöhnlichen Belastungen finden ihre Regelungen im § 33 EStG. Es handelt sich dabei um größere Aufwendungen, die zwangsläufig entstehen.

Mehr Infos
Steuern 

Abgabenordnung

11. März 201815. März 2018 kirchner 2998 Views

In der Abgabenordnung finden sich alle Regelungen, die sich auf einige oder alle Steuerarten beziehen. Ein Beispiel hierfür wäre das

Mehr Infos
Statistik 

Streuungsmaße

11. März 201815. März 2018 kirchner 3454 Views

Streuungsmaße bilden nicht nur den arithmetischen Durchschnitt, sondern vor allem die Abweichungen von diesem ab. Die drei am häufigsten verwendeten

Mehr Infos
Statistik 

Dominanzprinzipien

11. März 201815. März 2018 kirchner 14355 Views

Einige Handlungsalternativen können aufgrund ihrer deutlichen Unterlegenheit im Voraus ausgeschlossen werden. Diese Vorauswahl aufgrund der Überlegenheit der anderen Handlungsalternativen wird

Mehr Infos
Statistik 

Die ABC-Analyse

11. März 201815. März 2018 kirchner 3546 Views

Die ABC-Analyse ist Verfahren, bei der eine Objektmenge je nach Nutzen für das Unternehmen in verschiedene Klassen aufgeteilt wird. Dies

Mehr Infos
Statistik 

Das Savage-Niehans-Kriterium

11. März 201815. März 2018 kirchner 7630 Views

Dieses Kriterium vergleicht zur Entscheidungsfindung die Werte für die verschiedenen möglichen Ergebnisse miteinander und bildet sogenannte „Werte des Bedauerns“. Diese

Mehr Infos
Statistik 

Das Minimax-Kriterium

11. März 201815. März 2018 kirchner 5804 Views

Es gibt verschiedene Kriterien zur Auswahl einer Handlungsalternative. Wenn die möglichen Ergebnisse, nicht aber deren Eintrittswahrscheinlichkeiten bekannt sind, so eignet

Mehr Infos
Statistik 

Das Maximax-Kriterium

11. März 201815. März 2018 kirchner 3804 Views

Es gibt verschiedene Kriterien zur Auswahl einer Handlungsalternative. Wenn die möglichen Ergebnisse, nicht aber deren Eintrittswahrscheinlichkeiten bekannt sind, so eignet

Mehr Infos
Statistik 

Das Laplace-Kriterium

11. März 201815. März 2018 kirchner 7626 Views

Dieses Kriterium bezeichnet den Vergleich der arithmetischen Durchschnitte aller denkbaren Ergebnisse der Handlungsalternativen: Die Summe sämtlicher Ergebnisse einer Alternative wird

Mehr Infos
Statistik 

Das Hurwicz-Kriterium

11. März 201815. März 2018 kirchner 6672 Views

Sind die zu erwartenden Ergebnisse bei Handlungsalternativen und die Risikofreudigkeit des Spielers bekannt, die Eintrittswahrscheinlichkeit jedoch nicht, eignet sich das

Mehr Infos
Statistik 

Das Bernoulli-Prinzip

11. März 201815. März 2018 kirchner 6957 Views

Um die Probleme des μ-Prinzips zu vermeiden, kann in der Entscheidungstheorie auch das Bernoulli-Prinzip angewendet werden. Dabei werden zunächst die

Mehr Infos
Statistik 

Das μ-Prinzip

11. März 201815. März 2018 kirchner 7930 Views

Es gibt verschiedene Kriterien zur Auswahl einer Handlungsalternative. Wenn die möglichen Ergebnisse und ihre Eintrittswahrscheinlichkeiten, nicht aber die Risikofreude des

Mehr Infos
Statistik 

Das μ-σ-Prinzip

11. März 201813. März 2018 kirchner 29299 Views

Das μ-σ-Prinzip Dieses Prinzip zur Entscheidungsfindung berücksichtigt, sowohl die Eintrittswahrscheinlichkeit der Ergebnisse, als auch die Risikofreudigkeit des jeweiligen Spielers. Dieses

Mehr Infos
Seite 13 von 21« Erste«...1112131415...20...»Letzte »

Schnell zum passenden Artikel

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Absatz
Allgemein
BWL
Controlling
Distributionspolitik
E-Commerce
Finanzbuchhaltung
Finanzierung
Grundlagen der BWL
Grundlagen der Marketing Entscheidungen
Grundlagen der VWL
Innovationsmanagement
Investition
Kosten- und Leistungsrechnung
Management
Markenführung
Markenpolitische Entscheidungen
Marketing
Marktforschung
Mechatronik
Online-Marketing
Personalführung
Präsentationstechniken
Preismanagement
Produktion
Produktmanagement
Projektmanagement
Quantitative Methoden
Rechnungswesen
Recht
Rewe & Controlling
Sozialwissenschaften
Statistik
Steuern
Technik
Technik in der Produktion
Tipps für Studenten
Verhandlungstechniken
VWL
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsprivatrecht
Wissenschaftliches Arbeiten
  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Marketing
    • Distributionspolitik
  • Quantitative Methoden
    • Statistik
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • Rewe & Controlling
    • Controlling
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Rechnungswesen
  • Sozialwissenschaften
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Wirtschaftsinformatik
    • E-Commerce
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2025 BWL Lerntipps. All rights reserved.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen