Das Neueste:
  • Private Krankenversicherung für BWL-Studenten – eine sinnvolle Wahl?
  • Nützliche Tipps für eine Powerpoint-Präsentation in der Uni
  • Onlinestudium zum Betriebswirt – Von der Anmeldung bis zur Prüfung
  • Definition Affiliate-Marketing
  • Definition Social-Media-Marketing
BWL Lerntipps

BWL Lerntipps

Sicher und schnell BWL lernen

  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Tipps für Studenten
  • Marketing
    • Distributionspolitik
    • Grundlagen der Marketing Entscheidungen
    • Markenpolitische Entscheidungen
    • Marktforschung
    • Online-Marketing
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • Impressum

Autor: kirchner

Grundlagen der VWL 

Inflation

12. März 201815. März 2018 kirchner 2952 Views

Bei einer Inflation spricht man auch von einem Kaufkraftverlust. Das Geld verliert an Wert. Dementsprechend bekommt man weniger Güter für

Mehr Infos
Grundlagen der VWL 

Freie Marktwirtschaft

12. März 201815. März 2018 kirchner 3516 Views

Die Marktwirtschaft wird durch Angebot und Nachfrage von Gütern und Dienstleistungen gesteuert. Bei der freien Marktwirtschaft ist es so, dass

Mehr Infos
Grundlagen der VWL 

Deflation

12. März 201815. März 2018 kirchner 2695 Views

Bei der Deflation nimmt die Kaufkraft zu, da man mehr Güter für sein Geld bekommt. Die Deflation tritt zu Zeiten

Mehr Infos
Grundlagen der VWL 

Bruttowertschöpfung

12. März 201815. März 2018 kirchner 10303 Views

Vorab ein kurzer Überblick um die Bruttowertschöpfung besser im Gesamtkontext einordnen zu können. Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung lässt sich aus der

Mehr Infos
Grundlagen der VWL 

BIP – Brutto Inlands Produkt

12. März 201815. März 2018 kirchner 4523 Views

Das BIP zu Marktpreisen erfasst alle Waren- und Dienstleistungen (abzüglich der Vorleistungen) die in einer Volkswirtschaft innerhalb einer Wirtschaftsperiode erbracht

Mehr Infos
Grundlagen der VWL 

Arbeitslosigkeit – Formen der Arbeitslosigkeit

12. März 201815. März 2018 kirchner 8869 Views

Arbeitslosigkeit lässt sich in verschiedene Formen einteilen. Das liegt daran, dass eine Arbeitslosigkeit unterschiedlich lange andauern kann und auf unterschiedliche

Mehr Infos
Grundlagen der VWL 

Berechnung des Volkseinkommens

12. März 201821. August 2018 kirchner 29252 Views

Als Volkseinkommen bezeichnet man das Einkommen, welches innerhalb einer Wirtschaftsperiode von Inländern generiert wurde. Ganz unabhängig davon, ob sie es

Mehr Infos
Technik in der Produktion 

Zugversuch

12. März 201815. März 2018 kirchner 3918 Views

Der Zugversuch ist ein genormter Versuch, der die Frage beantwortet, wie dick ein Werkstück im Querschnitt sein muss um eine

Mehr Infos
Technik in der Produktion 

Polymerisation

12. März 201815. März 2018 kirchner 3055 Views

Polymerase ist ein Verfahren durch das Kunststoffe hergestellt werden. Dabei verbinden sich viele Monomere (kleine Grundmoleküle) zu einer Kette. Diese

Mehr Infos
Technik in der Produktion 

Kunststoffe

12. März 201815. März 2018 kirchner 1893 Views

Kunstoffe lassen sich hauptsächlich in drei Gruppen unterteilen; Thermoplaste, Elastomere und Duroplaste. Diese Gruppen unterscheiden sich durch ihre Elastizität und

Mehr Infos
Technik in der Produktion 

Hauptgruppen der Fertigungsverfahren

12. März 201814. März 2018 kirchner 2902 Views

Die Fertigungsverfahren unterteilen sich in sechs übergeortnete Haupgruppen: Fügen, Trennen, Umformen, Urformen, Beschichten und Stoffeigenschaften ändern. Unter fügen versteht man

Mehr Infos
Technik in der Produktion 

Fertigungsverfahren

12. März 201814. März 2018 kirchner 4982 Views

Im Folgenden werden einige Fertigungsverfahren vorgestellt und beschrieben. Beispiel Fertigungsverfahren Trennen Wenn man ein Werkstück trennt, wird der Zusammenhalt an

Mehr Infos
Technik in der Produktion 

Das Pflichtenheft

12. März 201815. März 2018 kirchner 2454 Views

Sobald das Lastenheft eingegangen ist erfolgt die technische Umsetzung mit Hilfe des Pflichtenhefts. Das Pflichtenheft ist dementsprechend die „Antwort“ der

Mehr Infos
Technik in der Produktion 

Das Lastenheft

12. März 201815. März 2018 kirchner 2560 Views

Wenn ein neues Produkt auf den Markt gebracht werden soll, befasst der Bereich Marketing sich zunächst mit den Anforderungen der

Mehr Infos
Mechatronik 

Steuerungstechnik

12. März 201815. März 2018 kirchner 4631 Views

Die Automatisierungstechnik umfasst unter anderem den Teilbereich der Steuerungstechnik. Dieser kann wiederum speicherprogrammierbar oder verbindungsprogrammierbar sein und dient zur Steuerung

Mehr Infos
Mechatronik 

Sensoren

12. März 201815. März 2018 kirchner 5980 Views

Sensoren haben die Aufgabe physikalische Größen wie beispielsweise Länge, Masse, Druck und viele mehr, aufzunehmen, sie anschließend zu verarbeiten und

Mehr Infos
Mechatronik 

Aktoren

12. März 201815. März 2018 kirchner 2513 Views

Aktoren werden als Antriebe genutzt und wandeln beispielsweise ein mechanisches Signal in ein elektrisches Signal um. Auch Umwandlungen in andere

Mehr Infos
Personalführung 

Das eindimensionale Führungsmodell

12. März 201815. März 2018 kirchner 10711 Views

Ein Führungsstil ist ein Verhaltensmuster einer Führungsperson gegenüber ihren Mitarbeitern. Es gibt viele verschiedene Muster, nach denen der Führungsstil eines

Mehr Infos
Rechnungswesen 

Rückstellungen und Rücklagen

12. März 201815. März 2018 kirchner 2506 Views

Rückstellungen und Rücklagen sind beides Positionen die sich auf der Passivseite der Bilanz befinden. Sie werden oft miteinander verwechselt oder

Mehr Infos
Rechnungswesen 

Das GuV Konto

12. März 201815. März 2018 kirchner 4429 Views

Das Gewinn- und Verlustkonto ist ein sogenanntes Erfolgskonto. Hier werden alle Erträge und Aufwendungen eines Unternehmens erfasst. In der Summe

Mehr Infos
Rechnungswesen 

Bilanz

12. März 201815. März 2018 kirchner 3659 Views

Ein Unternehmen erstellt eine Bilanz immer zu einem bestimmten Stichtag (meist der 31.12. eines jeden Jahres zum Jahresabschluss). Sie listet

Mehr Infos
Seite 10 von 20« Erste«...89101112...20...»Letzte »

Schnell zum passenden Artikel

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Absatz
Allgemein
BWL
Controlling
Distributionspolitik
E-Commerce
Finanzbuchhaltung
Finanzierung
Grundlagen der BWL
Grundlagen der Marketing Entscheidungen
Grundlagen der VWL
Innovationsmanagement
Investition
Kosten- und Leistungsrechnung
Management
Markenführung
Markenpolitische Entscheidungen
Marketing
Marktforschung
Mechatronik
Online-Marketing
Personalführung
Präsentationstechniken
Preismanagement
Produktion
Produktmanagement
Projektmanagement
Quantitative Methoden
Rechnungswesen
Recht
Rewe & Controlling
Sozialwissenschaften
Statistik
Steuern
Technik
Technik in der Produktion
Tipps für Studenten
Verhandlungstechniken
VWL
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsprivatrecht
Wissenschaftliches Arbeiten
  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Marketing
    • Distributionspolitik
  • Quantitative Methoden
    • Statistik
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • Rewe & Controlling
    • Controlling
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Rechnungswesen
  • Sozialwissenschaften
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Wirtschaftsinformatik
    • E-Commerce
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2023 BWL Lerntipps. All rights reserved.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen