Das Neueste:
  • Diese Softwarelösungen sollten in keinem Startup fehlen
  • Private Krankenversicherung für BWL-Studenten – eine sinnvolle Wahl?
  • Nützliche Tipps für eine Powerpoint-Präsentation in der Uni
  • Onlinestudium zum Betriebswirt – Von der Anmeldung bis zur Prüfung
  • Definition Affiliate-Marketing
BWL Lerntipps

BWL Lerntipps

Sicher und schnell BWL lernen

  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Tipps für Studenten
  • Marketing
    • Distributionspolitik
    • Grundlagen der Marketing Entscheidungen
    • Markenpolitische Entscheidungen
    • Marktforschung
    • Online-Marketing
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • Impressum

Finanzbuchhaltung

Anlagevermögen
Allgemein Finanzbuchhaltung 

Anlagevermögen

10. April 2018 kirchner 2805 Views

Auf der Aktivseite der Bilanz befindet sich das Anlagevermögen. Darunter werden alle Vermögenswerte zusammengefasst, die ein Unternehmen benötigt, um seinem

Mehr Infos
Aktivkonto
Allgemein Finanzbuchhaltung 

Aktivkonto

10. April 2018 kirchner 5000 Views

Was versteht man unter einem Aktivkonto In der Buchführung lassen sich Aktivkonten von Passivkonten unterscheiden. Beispielsweise gehört das Bankguthaben oder

Mehr Infos
Passivkonto
Allgemein Finanzbuchhaltung 

Passivkonto

10. April 2018 kirchner 4769 Views

Möchten wir ein Passivkonto nachvollziehbar erklären, sollten wir uns vorab über die Bedeutung von Bilanzen, Vermögenswerten und Bestandskonten in Kenntnis

Mehr Infos
T-Konto
Allgemein Finanzbuchhaltung 

T-Konto

10. April 2018 kirchner 21598 Views

Das T-Konto stellt eine vereinfachte Darstellung eines Kontos dar, das vor allen Dingen zur Ausbildung und zu Lehrzwecken genutzt wird.

Mehr Infos
Bestandskonten
Allgemein Finanzbuchhaltung 

Bestandskonten

10. April 2018 kirchner 3435 Views

Im Rahmen der doppelten Buchführung, die in der Fachsprache Doppik genannt wird, ergeben sich aus der Bilanz die jeweiligen Bestandskonten.

Mehr Infos
Gewinn
Allgemein Finanzbuchhaltung 

Gewinn

10. April 2018 kirchner 5413 Views

Die Wirtschaft definiert Gewinne als die Differenz aus dem Aufwand und dem Ergebnis. Zugleich ist der Gewinn das Gegenstück zum

Mehr Infos
Ertrag
Allgemein Finanzbuchhaltung 

Ertrag

10. April 2018 kirchner 4404 Views

Wenn ein Unternehmen durch bestimmte Aufwendungen Einnahmen produziert, ist vom Ertrag die Rede. In Bezug auf das Rechnungswesen gehört er

Mehr Infos
Aufwand
Allgemein Finanzbuchhaltung 

Aufwand

10. April 2018 kirchner 2929 Views

Der Aufwand nimmt Bezug auf einen Einsatz oder eine Leistung. Wir haben es mit festen Rechnungsgrößen in der Finanzbuchhaltung zu

Mehr Infos
Eröffnungsbilanz
Allgemein Finanzbuchhaltung 

Eröffnungsbilanzkonto

10. April 2018 kirchner 3533 Views

Wer ein Bestandskonto eröffnen möchte, braucht dazu ein Eröffnungsbilanzkonto. Dabei lassen sich die Anfangsbestände auf die passiven und aktiven Bestandskonten

Mehr Infos
Kontenrahmen
Allgemein Finanzbuchhaltung 

Kontenrahmen

10. April 2018 kirchner 2946 Views

In einem Kontenrahmen teilen wir die Aufwendungen und Erträge ein. Dadurch kann das Finanzamt verschiedene Unternehmen vergleichen und die Steuern

Mehr Infos
Aktiv Passiv Minderung
Allgemein Finanzbuchhaltung 

Aktiv Passiv Mehrung

10. April 2018 kirchner 2730 Views

Die Bilanz kann sich durch den Aktivtausch, den Passivtausch und die Aktiv Passiv Mehrung sowie Minderung verändern. Wir haben es

Mehr Infos
Aktiv Passiv Minderung
Allgemein Finanzbuchhaltung 

Aktiv Passiv Minderung

10. April 2018 kirchner 2044 Views

Die Aktiv Passiv Minderung bezeichnet das Gegenteil zur Aktiv Passiv Mehrung. Wir bewegen uns in der Finanzbuchhaltung – FiBu. Hier

Mehr Infos
Allgemein Finanzbuchhaltung 

Inventar

10. April 2018 kirchner 3405 Views

Unter dem Begriff Inventar fassen wir alle Gegenstände zusammen, die zu einem Betrieb bzw. einem Unternehmen gehören. Der Begriff kommt

Mehr Infos
Inventur
Allgemein Finanzbuchhaltung 

Inventur

10. April 201810. April 2018 kirchner 2845 Views

Im Rahmen einer Inventur überprüfen die Mitarbeiter eines Betriebs den Lagerbestand und damit zusammenhängend die vorhandenen Waren. Im Rechnungswesen bezeichnet

Mehr Infos
Cashflow Definition
Finanzbuchhaltung 

Cash Flow

10. April 201810. April 2018 kirchner 2835 Views

Die englische Bezeichnung für den Geldfluss lautet Cash Flow. Gerade in der Wirtschaft bezeichnet der Cash Flow die Auszahlungen und

Mehr Infos

Schnell zum passenden Artikel

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Absatz
Allgemein
BWL
Controlling
Distributionspolitik
E-Commerce
Finanzbuchhaltung
Finanzierung
Grundlagen der BWL
Grundlagen der Marketing Entscheidungen
Grundlagen der VWL
Innovationsmanagement
Investition
Kosten- und Leistungsrechnung
Management
Markenführung
Markenpolitische Entscheidungen
Marketing
Marktforschung
Mechatronik
Online-Marketing
Personalführung
Präsentationstechniken
Preismanagement
Produktion
Produktmanagement
Projektmanagement
Quantitative Methoden
Rechnungswesen
Recht
Rewe & Controlling
Sozialwissenschaften
Statistik
Steuern
Technik
Technik in der Produktion
Tipps für Studenten
Verhandlungstechniken
VWL
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsprivatrecht
Wissenschaftliches Arbeiten
  • BWL
    • Absatz
    • Finanzierung
    • Grundlagen der BWL
    • Investition
    • Präsentationstechniken
    • Produktion
    • Verhandlungstechniken
    • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Management
    • Innovationsmanagement
    • Markenführung
    • Preismanagement
    • Produktmanagement
    • Projektmanagement
  • Marketing
    • Distributionspolitik
  • Quantitative Methoden
    • Statistik
  • Recht
    • Steuern
    • Wirtschaftsprivatrecht
  • Rewe & Controlling
    • Controlling
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Rechnungswesen
  • Sozialwissenschaften
  • Technik
    • Mechatronik
    • Technik in der Produktion
  • VWL
    • Grundlagen der VWL
  • Wirtschaftsinformatik
    • E-Commerce
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2023 BWL Lerntipps. All rights reserved.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen