Güterarten
Die grundsätzliche Unterscheidung findet zuerst in freie Güter und Wirtschaftsgüter statt. Sie unterscheiden sich in erster Linie durch den Preis, denn freie Güter sind kostenlos und Wirtschaftsgüter haben einen Preis. Im Folgenden handelt es sich um Wirtschaftsgüter unterschiedlicher Art.
Beispiel Güterarten
Die Wirtschaftsgüter unterteilen sich wiederum in erster Linie in Dienstleistungen und Sachgüter.
Bei Dienstleistungen handelt es sich um einen Service am Kunden, dementsprechend nicht um eine materielle Leistung, deshalb werden sie auch immaterielle Güter genannt.
Die Sachgüter bilden eine Gruppe und beinhalten Güter die materieller Natur sind (man kann sie also anfassen). Diese Gruppe lässt sich wiederum unterteilen in Konsumgüter und Investitionsgüter sowie in substitutive und komplementäre Güter.
Konsumgüter sind Gebrauchs- und Verbrauchsgüter die direkt nach dem Erwerb vom Konsumenten (Käufer) verbraucht oder genutzt werden.
Im Normalfall werden Investitionsgüter von Unternehmen bezogen. Unternehmen nehmen investieren quasi in diese Güter.
Substitutive Güter sind unabhängig von anderen Gütern nutzbar, sie sind nicht abhängig von anderen Produkten. Komplementäre Güter wiederum können nur in Kombination mit einem ergänzenden Gut genutzt werden.
Diese Güter können alle Verbrauchs- oder Gebrauchsgüter sein. Können die Güter nur einmal benutzt werden und sind dann aufgebraucht, so handelt es sich um Verbrauchsgüter. Sind sie mehrmals zu nutzen (man kann sie also öfters gebrauchen) so handelt es sich um Gebrauchsgüter.
Meritorische und demeritorische Güter, sind Güter die der Staat einer Gemeinde zur Verfügung stellt oder durch staatliche Eingriffe eingeschränkt.
Güter können auch öffentlich oder privat sein. Sind sie privat, so kann der Eigentümer anderen die Nutzung verweigern. Öffentliche Güter wiederum können von der Allgemeinheit genutzt werden, weshalb sie auch Kollektivgüter genannt werden.