Produktlebenszyklus

In der Einführungsphase wird das Produkt (wie der Name schon vermuten lässt) am Markt eingeführt. Da noch Niemand das Produkt kennt und es aufgrund dessen kaum nachgefragt wird, ist das Absatzvolumen sehr gering. Um das Produkt bekannt zu  machen werden Werbemaßnahmen eingeleitet. Demnach entstehen hohe Kosten für die Vermarktung des Produktes, aber nur geringe Gewinne. Es handelt sich um neue Produkte, weshalb es meistens noch keine oder nur sehr wenig Wettbewerber gibt.

Sobald die Absatzmenge ansteigt, befindet sich das Produkt in der Wachstumsphase. Der Preis des Produktes stabilisiert sich. Aufgrund der Tatsache, dass die Absatzmenge so rasch steigt, können mehr Produkte gefertigt werden, wodurch sich die fixen Kosten besser auf die Masse verteilen. Gewinne können also generiert werden. Die Werbemaßnahmen  werden konstant weiter geführt. Nach und nach kommt es evtl. zur Verbesserung der Qualität  oder zu einem neuen Design, damit das Produkt weiterhin attraktiv bleibt.

Nach der Wachstumsphase geht das Produkt in die Reife- und Sättigungsphase über. Sie kennzeichnet sich durch fallende Absatzzahlen, eine Sättigung des Marktes und schließlich durch einen Absatzrückgang. Die Gewinne mindern sich. Durch die wachsende Konkurrenz der Branche verstärkt sich der Wettbewerb und die schwächsten Wettbewerber verlassen den Markt. Durch gezielte Werbemaßnahmen und Optimierung sowie Veränderungen am Produkt versuchen sich einige Marktteilnehmer am Markt zu halten.

In der Rückgangsphase, auch Degenerationsphase genannt, befindet sich das Produkt am Ende seines  Zyklus. Die Absatzmenge sinkt so stark, dass kaum noch Gewinne generiert werden können. Die Werbemaßnahmen sind nicht mehr lohnenswert, sodass die Werbung eingestellt wird. Das Produkt „läuft langsam aus“ und verschwindet vom Markt.


Beispiel Produktlebenszyklus

Die Grafik zeigt den Produktlebenszyklus und seine entsprechenden Phasen (Einführungs-, Wachstums, Reife-, Rückgangsphase) mit den jeweiligen Umsatz- und Gewinnverhältnissen.

Produktlebenszyklus

 

Der Produktlebenszyklus wird oft mit dem Leben eines Menschen verglichen.

In den ersten Jahren müssen sich die Eltern viel um das Kleinkind kümmern. Da sich ein Kind nicht selbst versorgen kann und auch noch kein eigenes Geld verdient, stecken die Eltern viel Zeit, Mühe und Geld in das Kind. Je älter das Kind wird, desto selbstständiger wird es. Die Eltern haben immer weniger Aufwand zu betreiben. Das Kind wird erwachsen, verdient sein eigenes Geld und steht mitten im Leben. Irgendwann ist der Mensch zu alt zum Arbeiten und setzt sich zur Ruhe…