Befragungen

Die Befragung dient vieler Wissenschaftsdisziplinen als klassisches Datenerhebungsinstrument, beispielsweise auch in der empirischen Sozialwissenschaft und Marktforschung. Über Befragungen sammeln Forscher systematisch Informationen über Einstellungen, Meinungen, Wissen und Verhaltensweisen von Menschen. Es gibt mündliche und schriftliche Befragungen, die frei oder mittels Fragebogen standardisiert sein können. In der Marktforschung und der Politik kommen meist Umfragen oder Meinungsumfragen vor, um ein Meinungsbild zu erhalten. Wenn es in der Politik um repräsentative Aussagen über Bevölkerungsgruppen oder die Gesamtbevölkerung geht, so zielt die Marktforschung auf Aussagen zu bestimmten Themen, Zeitfragen oder Produkten ab. Derartige Umfragen können ebenfalls mündlich über das Telefon oder schriftlich, etwa als immer häufiger eingesetzte Online-Befragung, erfolgen. Marktforschungsinstitute nutzen meist eine repräsentative Auswahl von Befragten für ihre Erhebungen.

Qualitative und quantitative Marktforschung

In dem Gebiet der Marktforschung selbst unterscheidet man auch qualitative und quantitative Forschung mit ihren jeweiligen spezifischen Methoden der Befragung. Der Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Marktforschung liegt in den Forschungszielen. Die qualitative Marktforschung konzentriert sich auf Motive, Meinungen, Verhaltensweisen sowie Erwartungen und Einstellungen und deren Auswirkungen auf die Märkte. Die quantitative Marktforschung konzentriert sich darauf, numerische Werte über den Markt zu ermitteln. Sie erhebt Daten durch Umfragen nach einem genau definierten, statischen und standardisierten Schema mit einer umfangreichen Stichprobenmenge.

Befragungsformen in der Marktforschung

Die Befragungsformen in der Marktforschung unterscheiden sich durch

  • das Medium der Kommunikation (mündlich, schriftlich; persönlich, telefonisch, schriftlich, self administered, Online-Befragungen),
  • den Grad der Standardisierung und Strukturiertheit (freie Befragung oder fester Fragebogen),
  • die Anzahl der Themen (Spezialbefragung, Omnibusumfrage) sowie durch
  • die Art und Aufbau der Fragen.

Persönliche Befragungen

Persönliche Befragungen () bedeuten etwas mehr Aufwand bei der Erhebung, liefern den Forschern aber auch mehr Details als über einen Fragebogen alleine, wie etwa Mimik, Körpersprache und Tonfall einer Testperson. Vielfach kommt auch das sogenannte CAPI (Computer Assisted Personal Interview) bei einer persönlichen Befragung zum Einsatz.

Telefonische Befragungen

Eine telefonische Befragung ist relativ kostengünstig und bietet den Testpersonen etwas mehr Anonymität. Über ein Call-Center können auch schnell umfangreiche Stichproben gesammelt werden. Auch hier gibt es eine computergestützte Form (CATI – Computer Assisted Telephone Interviewing).

Schriftliche Befragungen

Eine schriftliche Befragung kann über einen standardisierten Fragebogen über den Postweg, über E-Mail als sogenannte self administered survey oder als Online-Befragung erfolgen. Die Anonymität ist dabei hoch und auch die Verwaltung ist einfacher. Die computergestützte Form dieser Befragungsart nennt sich CASI – Computer Assisted Self Interviewing. In den letzten Jahren wurde die Online-Befragung besonders beliebt. Diese Umfrageform ist relativ kostengünstig, erlaubt den Einsatz von Hilfsmitteln wie Bildblättern oder Listen sowie eine einfache und schnelle Auswertung der gesammelten Daten ( CAWI – Computer Assisted Web Interviewing).