Firmenkredit

Im Bereich der Investition werden Firmenkredite von Unternehmen zur Kapazitätserweiterung, zur Erhaltung der Kapazitäten, zur Modernisierung oder zur Lagerinvestition.

Im Bereich der Finanzierung dient er zur Bereitstellung von Kapital. Der Kredit wird auch Fremdfinanzierung genannt und ist eine Art der Außenfinanzierung. Ein Unternehmen leiht sich beispielsweise Geld von einer Bank. Da die Bank dem Unternehmen das Geld zur Verfügung stellt, fordert sie nicht nur nach einer gewissen, vereinbarten Laufzeit das Geld zurück. Sie verlangt auch zusätzlich Zinsen, dafür dass sie das Geld leiht. Der Kredit wird auf der Passivseite der Bilanz als Fremdkapital ausgewiesen. Eine Fremdfinanzierung beinhaltet nicht nur einen von der Bank zur Verfügung gestellten Kredit, es kann sich auch um Lieferantenkredite oder Schuldverschreibungen handeln.


Beispiel Firmenkredit

Der Betriebsmittelkredit

Der Betriebsmittelkredit wird auch Kontokorrentkredit genannt. Es handelt sich dabei um eine Kreditlinie die auf dem Konto eingeräumt ist, die gegen die Zahlung von Zinsen flexibel beansprucht werden kann (Vergleichbar  mit dem Dispo von Privatpersonen). Der Betriebsmittelkredit kann kurzfristig beansprucht und jeder Zeit, durch Einzahlungen auf dem Konto, getilgt werden. Der Zinssatz ist dabei variabel und richtet sich nach dem derzeitigen Zinsniveau.

Der Betriebsmittelkredit dient hauptsächlich zur Finanzierung des Umlaufvermögens. Es können demzufolge kurzfristig Waren eingekauft  oder Zahlungsziele für Kunden gewährt werden etc.

Der Investitionskredit

Der Investitionskredit dient zur mittel- oder langfristigen Finanzierung in Unternehmen. Mittels Investitionskredit werden beispielsweise Maschinen, Anlagen, Einrichtungen, gewerbliche genutzte Immobilien und weitere Investitionsgüter finanziert. Im Gegensatz zum Betriebsmittelkredit ist ein fester Tilgungsplan vorgegeben. Der Zinssatz kann variabel oder fest sein.

Der Avalkredit

Bei einem Avalkredit tritt die Bank als Bürge für ein Unternehmen ein und gibt einem Dritten eine Bürgschaftserklärung ab. Kann das Unternehmen für seine Verbindlichkeiten gegenüber dem Dritten nicht mehr aufkommen, so tritt die Bank als Bürge ein und kommt für die Verbindlichkeiten des Unternehmens auf.


Die Kreditprüfung

Damit ein Unternehmen ein Kredit zur Verfügung gestellt bekommt, möchte die Bank vorab einige Gesichtspunkte prüfen.

Dazu gehört die Kreditfähigkeit. Die Kreditfähigkeit entspricht der Rechtsfähigkeit. Sie beinhaltet die Fähigkeit, dass ein Unternehmen (auch bei Privatpersonen) einen rechtswirksamen Vertrag, bzw. Kreditvertrag überhaupt abschließen darf. Um dies nachzuweisen wird ein beglaubigter Auszug aus dem Handelsregister benötigt. Desweiteren muss die Person, die den Kredit in Auftrag gibt nachweisen, dass sie überhaupt Vertretungsbefugt ist. Die Vertretungsbefugnis lässt sich ebenfalls durch einen Handelsregisterauszug sowie den Legitimationspapieren des Antragstellers prüfen.

Die Kreditwürdigkeit ist ein weiteres Kriterium. Die Kreditwürdigkeit ist eine Einschätzung, ob der Kreditnehmer bzw. das Unternehmen überhaupt in der Lage ist seinen Verpflichtungen aus dem Kreditvertrag nachzukommen. Das bedeutet, ob es in der Lage ist für die Zahlung der Zinsen und Tilgung fristgerecht aufzukommen. Die Prüfung der Kreditwürdigkeit kann durch Ratings erfolgen. Ratings gegeben Aufschluss darüber, wie gut oder schlecht die Bonität eines Unternehmens ist und somit auch, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass das Unternehmen seinen Zahlungspflichten überhaupt nachgehen kann.

Um ein Unternehmen raten zu können, werden viele Informationen über das Unternehmen und damit einhergehende Unterlagen benötigt.  Von großer Bedeutung sind hierbei die finanziellen Verhältnisse des Unternehmens sowie die zukünftigen Aussichten und die aktuelle Marktstellung. Auch die Kundenbeziehungen sowie die Qualität der Unternehmensführung werden als Ratingparameter herangezogen. Ebenfalls entscheiden ist der Grund der Finanzierung. Erscheint der Finanzierungsgrund als unvorteilhaft und mit schlechten Zukunftsperspektiven, so kann eine Finanzierung auch aufgrund ihres Anlasses schon im Vorfeld scheitern.

Anhand der ermittelten Daten wird ein Raster erstellt mit Ratingstufen, die die Ausfallwahrscheinlichkeit, also wie wahrscheinlich es ist, dass ein Kredit aufgrund von Zahlungsunfähigkeit ausfällt.