Analytic Hierarchy Process

Der Analytic Hierarchy Process oder Analytische Hierarchieprozess dient ebenso wie die Nutzwertanalyse dazu, Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Eine weitere Bezeichnung ist Saaty-Methode, da sie der Mathematiker Thomas L. Saaty entwickelt hat. Dieses systematische Verfahren vergleicht und strukturiert Entscheidungsprozesse und vereinfacht so komplexe Zusammenhänge. Die Entscheidungsträger können so eine gemeinsam tragbare Lösung finden und den dafür erforderlichen Zeitaufwand minimieren. Zugleich ist mithilfe dieser Analyse die Entscheidungsfindung und das Ergebnis nachvollziehbar.

Dieser Analyseprozess ist deswegen dem Namen nach eine Hierarchie, da alle Kriterien zur Problemlösung in einer hierarchischen Struktur aufscheinen. Diese Kriterien lassen sich als Merkmale, Attribute, Alternativen oder mit ähnlichen Ausdrücken bezeichnen. Die einzelnen Elemente in einer Hierarchie können in Gruppen aufscheinen, welche wiederum mit anderen höheren oder niedrigeren Gruppen in Verbindung stehen. Auf diese Weise lassen sich Problemkonstellationen in all ihren Abhängigkeiten darstellen und analysieren.

Die Analytic Hierarchy Process-Methodik

Im Prinzip gliedert sich der Entscheidungsablauf in drei Phasen: Sammeln der Daten, Daten vergleichen und gewichten sowie Daten verarbeiten.

1. Sammeln der Daten

Die erste Phase der Analyse beinhaltet das Sammeln aller für die Entscheidungsfindung wichtigen Daten. Als Ausgangspunkt dient eine konkrete Frage zur Problemstellung. Das Ziel dabei ist, eine Lösung beziehungsweise Antwort zum Problem zu finden.

Als Nächstes sammelt man alle Kriterien oder Gesichtspunkte zur Lösung der Fragestellung, die erwähnenswert scheinen, meist über Brainstorming. Diese Kriterien müssen vorerst keine bestimmte Ordnung oder Gewichtung haben. Anschließend kommen Alternativen oder Lösungsvorschläge für das Problem in eine engere Wahl.

2. Daten vergleichen und bewerten

Die zweite Phase beinhaltet Gegenüberstellung, Vergleich und Bewertung aller Kriterien und Alternativen. Als Erstes muss der Entscheidungsträger jedes Kriterium jedem anderen gegenüberstellen und vergleichen. Das resultiert in einer Rangfolge oder Hierarchie der Kriterien, ihrer Wichtigkeit nach geordnet. Eine Skala von 1 bis 9 Punkten dient dabei zur Bewertung der Wichtigkeit. Demselben Prozess werden anschließend die Alternativen und Lösungsvorschläge unterzogen.

3. Daten verarbeiten

Die dritte Phase dient zur Beantwortung der zu Anfang gestellten Frage. Thomas Saaty entwickelte dazu verschiedene Auswertungsszenarien. Eines davon benutzt eine mathematische Methode und den sogenannten Inkonsistenzfaktor zur präzisen Gewichtung aller Kriterien und Alternativen und stellt so eine Reihenfolge zusammen.

Diese Auswertung erfolgt üblicherweise in folgenden Schritten

  • Aufstellen der Zielhierarchie
  • Bestimmung der Prioritäten
  • Berechnung der Gewichtungsvektoren
  • Konsistenzprüfung
  • Berechnen der Gesamthierarchie

Da der Analytic Hierarchy Process im Vergleich zu einer Nutzwertanalyse mathematisch anspruchsvoller ist, lässt sich die Auswertung der gewonnenen Daten am besten mit einem Tabellenauswertungsprogramm berechnen.